Es wird wohl in diesem Blog wieder mal Zeit, über Bücher zu reden. Gerade liegt mir die Bretagne sehr am Herzen und der weisse Strand von Concarneau zu Füssen. Vielleicht zieht es ja den einen oder anderen von euch hierher. Doch auch wenn ich in Concarneau bin, bedeutet das nicht, dass ich nun Commissair Dupins Abenteuer erwähnen werde. Und ebenso werde ich euch nichts über Merlin und König Artus erzählen.
Wer reist, braucht einen Reiseführer. Vor mir liegen zwei. Beide haben dieselben Autoren (Beckmann/Potting), was wohl ein Zufall ist, habe ich beide Bücher doch geschenkt bekommen.

Glücksorte in der Bretagne beschreibt 80 Orte, die glücklich machen sollen. Ein paar von ihnen habe ich besucht und fand sie durchwegs reizvoll und jede Mühe wert. Die Beschreibungen in Glücksorte in der Bretagne haben jeweils auf einer Seite Platz, was Lesefaulen entgegenkommt. Ergänzt wird der jeweilige Vorschlag durch ein Ganzseitenbild. Geht man auf dem Chemin des Douaniers, kommt man automatisch an einigen der vorgestellten Reiseziele vorbei, so an den rosa Granitfelsen zwischen Perros und Guirec oder der Île Grande, wo es noch Überreste des Granitabbaus zu bestaunen gibt. Andere Glücksorte liegen einen kurzen Abstecher vom Zöllnerweg entfernt, wie das verwunschene Vallée de Trouaiero oder die vermeintlich schneebedeckte Insel (Sept Îles), ein Vogel- und Naturschutzgebiet, das jeden zum Staunen bringt. Morlaix, die Stadt, die unter einer Eisenbahnbrücke liegt, ist so oder so einer Reise wert, und mit etwas Glück startet bei einem Besuch der örtliche Segelverein zu einer Regatta. Alle diese Orte und viele mehr beschreibt die Autorin anschaulich in diesem Büchlein. Ergänzt wird das Buch mit einer rudimentären Bretagne-Karte, wo die einzelnen Spots eingezeichnet sind. Leider folgt die Nummerierung der Glücksorte keinem System oder einer Reiseroute, so dass man als Glücksucher wacker suchen und blättern muss. Mehr ein Buch zum Gluschtigmachen, denn ein praktischer Führer.
Das zweite Buch heisst Küstenwandern in der Bretagne und befasst sich vorwiegend mit dem oben erwähnten Chemin des Douaniers (auch GR34 bezeichnet). Der Weg beginnt in St.Malo (auch ein Glücksort, allerdings besser nicht zur Hauptreisezeit) und führt mehr oder weniger der ganzen bretonischen Küste entlang: durch Eichen- oder Zypressenwald, vorbei an Stechginsterhängen, mal an herrlichster Aussichtslage, mal durch bewohntes Gebiet und dann wieder vorbei an Felsen oder unter schattigen allees vertes. Wer den ganzen Weg abwandern möchte, sollte sich ein paar Monate freischaufeln. Das Team Beckmann/Potting hat in seinem Führer ein paar der schönsten Strecken beschrieben. Was das Buch aber besonders kostbar macht, sind die Informationen, die rund um die Eigenheiten der Bretagne geliefert werden. Dagmar Beckmann hat auf ihren Wanderungen viel recherchiert zu Themen wie Algenernte, Muschelzucht, Strandverschmutzung durch Tankerunfälle, Seenotrettung oder Leuchttürme. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Ebbe und Flut: die Autorin beschreibt spannend, anschaulich und informativ. Mit diesem Buch kommen alle auf ihre Rechnung, die mehr über ihre Urlaubsziele erfahren möchten. Die Themen richten sich nach den jeweiligen Küstenabschnitten ihrer Touren. Eine grobe Bretagnekarte im Umschlag ergänzt das Buch. Manko: Ein Stichwortverzeichnis wäre eine hilfreiche Ergänzung.
Ein Reisetipp für alle, die in der Bretagne wandern wollen: Eine Wanderkarte in kleinem Massstab ist äusserst hilfreich. Als Schweizer gewöhnt man sich zwar nach einigen Tagen an die zurückhaltende Auszeichnung der Wanderwege, das heisst aber noch lange nicht, dass man vor Irrwegen gefeit ist. Grosse Ausnahme ist der GR34, der nicht nur tipptopp in Schuss ist, sondern auch ebenso ausgeschildert.
Buch: Küstenwandern in der Bretagne, Entdeckungstouren auf dem Zöllnerpfad
Autoren: Dagmar Beckmann/Christoph Potting
Verlag: Rotpunktverlag, 2. Auflage 2020
ISBN 978-3-85869-881-0, 29 Euro
Für wen: Genusswanderer oder Kilometerfresser
Buch: Glücksorte in der Bretagne
Autoren: Dagmar Beckmann/Christoph Potting
Verlag: Droste, 2021
ISBN 978-3-7700-2205-2, 15 Euro
Für wen: Reisende mit Glückgarantieansprüchen

