Tut mir leid Leute, ich bin dabei meinen Blog etwas neu zu strukturieren und deshalb habt Ihr heute Nachmittag einen Beitrag erhalten, der euch vermutlich nicht so spannend vorkam, meiner Meinung nach aber trotzdem auf meinen Blog gehört: Leser will ja wissen, wer da so bloggt. Ich jedenfalls bin bei Blogs immer auch am Menschen dahinter interessiert.
Ihr habt sicher festgestellt, dass Buch & Bücher jetzt über Kategorien verfügt: Kriminelles findet ihr unter Fürchten und Schaudern, Liebe und Leben spricht für sich selbst, Kochen und Geniessen gleichfalls.
Jetzt aber ein Nachtrag zum letzten Kochbuchblog. Erst wollte ich mir ja Die grüne Küche für jeden Tag auf einen späteren Zeitpunkt aufsparen. Das habe ich nun anders entschieden, denn in diesem Band werden vegetarische und vegane Rezepte vorgestellt. Da wäre es doch schade, bei all den gartenfrischen Zutaten, die gerade zu haben sind, noch bis in den Herbst hinein zu warten:
Einfach gekocht und wenn möglich bio
„We want our recipes to be as simple and pure as possible.“ Dieser Satz stammt aus den Greenkitchenstories von David Frenkiel und Luise Vindahl. Zusammen betreiben sie seit langem einen Foodblog. Die entsprechenen Kochbücher sind ein Zeichen ihres Erfolgs. Auf meinem Tisch liegt Die grüne Küche für jeden Tag. Das Buch versammelt die Leibgerichte der Familie Frenkiel-Vindahl: Die Rezepte sind also alltagserprobt und kommen gemäss den Verfassern auch beim Nachwuchs an. Dass dies nicht immer einfach ist bei dem ständig wechselnden Geschmack von Kindern, bestätigt auch David Frenkiel. Deshalb, schreibt er, lassen sich die Rezepte auch einfach abwandeln. Neben den Rezepten erzählen die beiden Autoren, wie das bei Bloggern üblich ist, auch aus ihrem Alltag.
Basics: Frenkiel und Vindahl betonen, wie wichtig es gerade bei vollem Arbeitsplan der Eltern ist, einige Basiselemente im Kühlschrank bereit zu halten. Tomatensauce und Hummus zum Beispiel. Oder ein Pesto, das sich nicht nur für Spaghetti einsetzen lässt, sondern auch als Würzmischung oder als Geheimzutat in die Salatsauce.
Ich habe natürlich wieder einiges aus dem Buch ausprobiert. Gleich vorneweg: Für Quinoa kann ich nur ein Schulterzucken aufbringen, bei grünen Smooties (Banane, Staudensellerie, Brokkoli, Spinat, Ingwer!) schaudert mich, beim Anblick eines Chiasamen-Puddings hört für mich der Spass an der gesunden Küche auf (obwohl meine Tochter ausgerechnet von diesem Pudding schwärmt). Und irgendwie schienen mir die Fladenbrote in Regenbogenfarben und grasgrüne Pfannkuchen gleichfalls wenig verlockend. Dazu wäre noch zu sagen, dass mir die Farbenfreude der im Buch abgelichteten Speisen gefiel. Sie zeugt vom Mut der beiden Autoren, Zutaten unterschiedlichster Art zu kombinieren. Das fasziniert mich einerseits, anderseits meine ich doch, dass nicht alles und jedes zusammenpasst (Banane und Staudensellerie lassen grüssen.) Also habe ich nachgekocht, was ich in jedem Fall auch essen würde: Linsen, mehrere Gemüserezepte, Tomatensugo, Perfektes Pesto. Der Titel „Perfektes Pesto“ schien mir etwas hoch gegriffen. Ich habe das Rezept genau umgesetzt und sage: Perfekt.
Nachgekocht habe ich auch das „Alltagsdal“. Das Ergebnis war okay, aber ein Lieblingsrezept wird daraus nicht. Einhellige Begeisterung am Tisch konnte ich hingegen mit den gebackenen Chermoula-Auberginen ernten, die, eingeritzt und liebevoll und ausdauernd mit einer Würzmischung eingerieben, einige Zeit im Ofen verbrachten. Selbst Auberginen-Verächter werden damit bekehrt.
Titel: Die grüne Küche für jeden Tag, Schnell gesund und vegetarisch, gebunden, 256 Seiten
Autoren: David Frenkiel und Luise Vindahl, aus dem Englischen von Gundula Müller-Wallraf
Verlag: Knesebeck, 2017, https://www.knesebeck-verlag.de
ISBN 978-3-95728-040-4, CHF 49.90/Euro 34.95
Kurzbewertung: Jede Menge alltagstaugliche, innert nützlicher Frist umsetzbare Familien-Rezepte für Vegetarier und Veganer. Abwechslungsreiche und gesunde Küche, auch einiges für die Verpflegung „to go“. Das Buch ist durch das Format eher unhandlich, die Bebilderung käme auf Hochglanzpapier besser zur Geltung als auf dem matten Papier, entspricht aber durchaus der Absicht der Verfasser, ungekünstelte, natürliche und gesunde Produkte zu präsentieren. Küchentauglicher Einband.
Für wen: Für grüne Hunde, bunte Vögel, Gesundesser, Naturverkoster und ihre Nachkommen.