Hier stinkt es nach Pest, dort duften Rosen

Wer diesen Blog aufmerksam verfolgt, weiss, dass ich eine eifrige Orhan-Pamuk-Leserin bin. Keine Frage, dass ich mir auch Die Nächte der Pest bestellt habe. Den Roman um eine Pestepidemie auf einer Mittelmeerinsel und die dazugehörigen Irrungen und Wirrungen haben wir offenbar der Hellsichtigkeit des Autors zu verdanken, der seinen Pest-Roman offenbar noch vor der Corona-Pandemie geschrieben hat. Leider scheint mir das Werk nicht durchgehend geglückt. Und das liegt nun wirklich nicht daran, dass wir mit den Reaktionen der menschlichen Spezies auf Seuchen in den letzten Jahren sattsam Bekanntschaft gemacht haben. Und diese Reaktionen, so viel sei verraten, präsentiert uns der Autor in allen Einzelheiten und ziemlich vergnüglich auf dem Seziertisch.

Insgesamt gesehen handelt der Roman vom puren menschlichen Irrsinn, wie wir ihn tagtäglich sehen, der sich aber besonders in Krisenzeiten rasant vervielfältigt. Angesichts der Hilflosigkeit der Menschen während einer Epidemie wenden sich einige der Religion zu, in der Hoffnung, Gott werde es schon richten. Andere wiederum mögen lieber Verschwörungstheorien und finden schnell Schuldige. Die Politiker wedeln derweil heisse Luft von hier nach dort. Indessen suchen manche ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen und sich selbst in Sicherheit, das heisst, sie verteilen die Bakterien frischfröhlich in der Gegend. Vernünftige Massnahmen werden angezweifelt, Sachverständige demontiert, Blockaden überwunden, Nationalismus feiert Hochkonjunktur und Personen, die sich bisher durch nichts hervorgetan haben, werden plötzlich aus dem Untergrund nach oben gespült und zu Helden hochstilisiert. Unterdessen spielen die Mächtigen ihre Machtspielchen. 

Das alles dauert so lange, bis es dem Bakterium zu blöde wird – oder es keine Opfer mehr findet. 

Pamuk entwirft auf seiner erfundenen Insel Minder, die zum osmanischen Reich gehört, einen in sich geschlossenen, detailreich und oftmals heiter dargestellten Mikrokosmos all dessen. Einige Protagonisten kommen einem bekannt vor, auch wenn der Roman zu Anfang des 20. Jahrhunderts spielt und zu weiten Teil Fiktion ist. Ganz und gar nicht fiktiv ist allerdings, dass die Pest zu jener Zeit ausgehend aus Asien bis nach Europa gelangte. Ein Heilmittel gegen das Pestbakterium gab es keines, Antibiotika wurden erst viel später entdeckt. 

Ich schätze es, wenn Pamuk den Demagogen ein wenig auf den Füssen rumtrampelt. Es braucht Literaten seines Formats, wenn es um die Wahrheit geht, die sich sonst keiner zu sagen getraut. Das Buch hat übrigens den Herren, die in der heutigen Türkei das Sagen haben, mächtig missfallen, so dass der Autor wegen der Verhöhnung des türkischen Staatsgründers Atatürk angeklagt wurde. Es ist natürlich klar, dass es bei dieser Anklage am allerwenigsten um Atatürk geht, sondern darum, wie die heutige Türkei mit Pressefreiheit und Meinungsvielfalt umgeht. Nämlich mit Humorlosigkeit, Repression und tollkühnen Anklagen. Gerade so, wie es die Regierenden in Pamuks Roman halten. In diesem kommen neben erfundenen Figuren auch wahre Personen vor, unter anderem der Autor selbst. Wahrheit, Fiktion: für den Leser ist das Einerlei, sofern er im Geschriebenen Bezüge zu seinem Leben herstellen kann. Und darin ist Pamuk ein Meister. 

Dass Orhans Pamuk das Risiko einer Anklage immer wieder trägt, ist ihm hoch anzurechnen.

So weit so gut. Jetzt stellt sich einfach die Frage, wo ich denn Schwierigkeiten mit diesem Roman hatte. Kurz gesagt: Längen, zu viele Wiederholungen, Unlogik. Der Roman baut auf Briefen auf, die eine osmanische Prinzessin täglich an ihre Schwester schreibt. Die Prinzessin sitzt mit ihrem Gatten, einem Seuchenspezialisten, auf Minder fest. Sie beschreibt in ihren Briefen, wie es auf der Insel während des Pestausbruchs (keiner darf die Insel verlassen) zu- und hergeht. Es gibt aber keine Post- oder Telegrafenverbindung, weil im Zuge des allgemeinen Wahnsinns eine Revolution ausbricht und sich die neue Regierung vom osmanischen Reich lossagt. Erzählt wird die Geschichte aber nicht von der Prinzessin selber, sondern von ihrer in Minder Historie bewanderten Urenkelin, die wiederum … aber nein, hier wird es einfach zu umständlich. 

Die Hauptstadt von Minder stellt Pamuk in den blühendsten Farben dar: An jenen Ecken stinkt es nach Pestbeulen, an anderen duften Rosen. Doch wenn die Pferde die schwere Kutsche mit der Prinzessin zum gefühlt hundertsten Mal die steilen Strassen hochziehen, dann weiss ich nicht, soll ich mit den Pferden oder mit mir als Leserin mehr Erbarmen haben. Ja, und dann gibt auch noch einen Mord ganz zu Anfang des Buches, der auch eine Rolle spielt, dann aber ziemlich enttäuschend aufgelöst wird, was irgendwie auch nicht mehr draufankommt, weil sowieso schon der Grossteil der Protagonisten der Pest anheimgefallen und beerdigt ist.

Insgesamt ein pamuksches Lesevergnügen, dem ein paar Seiten weniger nicht geschadet hätten.

Autor: Orhan Pamuk

Titel: Die Nächte der Pest, aus dem Türkischen übersetzt von Gerhard Meier

Verlag:  Hanser, 2022, gebunden, 696 Seiten

ISBN 978-3-446-27084-8, 30.­– Euro/42.90 Franken

Kurz zusammengefasst: Das osmanische Reich kollabiert, da bricht auf Minder, einer Insel die zum Reich gehört, die Pest aus. Es werden Fachleute entsandt, die die Seuche unter Kontrolle bringen sollen, doch der Verantwortliche wird ermordet. Die Massnahmen der Regierung werden hintertrieben, der Gouverneur reagiert mit Härte. Auf Aktion folgt Gegenreaktion, eine Revolution bricht aus. Unterdessen hat der Pestbazillus freies Spiel. Weitgehend vergnügliche Seuchenparabel. 

Für wen: Für alle, die schon immer etwas über Seuchen wissen wollten und wie man sie nicht bekämpfen kann.