Der Autor Andrej Kurkow gehört ab sofort zu meinen schreibenden Lieblingszeitgenossen. Sein Roman Graue Bienen erzählt von den Menschen in einem Kriegsgebiet und ihren Überlebensstrategien. Der Roman ist nicht nur wichtig für diese Zeit, sondern gleichermassen literarisch hochstehend. Ausserdem so anschaulich, als hätte man statt gelesen, einen Film geschaut. Und gerade jetzt ist es angesagt, sich noch einmal die Anfänge des Ukrainekonflikts zu vergegenwärtigen.
Zur Geschichte: Was der Mensch nicht sehen und hören will, hört und sieht er nicht. Und so hat es Sergej Sergejowitsch geschafft, die Geräusche des Krieges, der sich seit drei Jahren in Sichtweite seines Häuschens abspielt, zu ignorieren oder als Teil des Alltags wahrzunehmen. Viel mehr als über Geschützdonner regt er sich über den einzigen Menschen auf, der gleich ihm im Dorf ausharrt: Paschka Chmelenko. Paschka ist sein Feind aus der Kindheit, ausserdem hält sich Paschka an die prorussischen Kämpfer. Vielleicht nicht aus wirklicher Sympathie, aber sie versorgen ihn mit Fleisch, Brot und Wodka. So richtig auf eine Seite mag sich keiner der beiden schlagen; ihre Neigung zu der einen oder anderen Partei hängt bei Paschka und Sergej, so scheint es, davon ab, wo ihr Haus im Dorf steht: Sergejs Garten schaut auf die ukrainischen Schützengräben hinaus, Paschkas auf die Unterstände der Separatisten.
Es ist dieser feine ironische Unterton, der nichts benennt, aber alles sagt, der mir an diesem Buch besonders gefällt und die schlichte Wahrheit, die dahintersteckt. Was interessiert gewöhnliche Menschen die Politik? Wichtig ist ihnen, dass sie ihr Leben in Ruhe weiterführen können, dass das Handy geladen und der Kohlekeller voll ist, dass man sich ins Nachbardorf begeben kann, ohne auf eine Granate zu treten. Welche Absurditäten die Politik mit sich bringt, sei an folgender Buchszene veranschaulicht:
Eines Abends bekommt Sergej Besuch vom ukrainischen Soldaten Petro. Petro erzählt, dass jetzt in Kiew die Strassen umbenannt würden. Sergej gefällt die Idee. Er macht sich eines Nachts auf, die Schilder der zwei Dorfstrassen auszutauschen: aus der Leninstrasse wird nun die Schewtschenko-Strasse und umgekehrt.
Alles in allem verläuft der Tag im Dorf eintönig. Sergejs Sorge gilt seinen Bienen, die nach dem Winter wieder ausfliegen wollen. Seine Bienen sind ihm das Wichtigste, und er macht sich eines Tages trotz aller Unwägbarkeiten auf die Reise. Bis seine Bienen ausfliegen können, muss er allerdings ein paar Kontrollposten passieren und viele Fragen beantworten. Er begegnet hilfsbereiten Menschen, geniesst eine Liebschaft, bekommt die Bösartigkeit von Funktionären zu spüren. Und er findet auf dem Heimweg auch Petros explosives Gastgeschenk wieder, das der im Wodka-Suff verlegt hat.
Grosse Literatur aus einem Gebiet, das seit 2014 in einem schwelenden regionalen Konflikt feststeckt, der sich 2021 zu einem Krieg ausgeweitet hat, der mittlerweile kaum mehr jemanden ruhig schlafen lässt. Ganz egal, wie weit der Geschützdonner weg ist. Und alles nur, damit wieder ein paar Strassen umbenannt werden? Oder weil ein paar zu klein geratene Männer als Monster in die Geschichte eingehen wollen?
Titel: Graue Bienen, Roman, 445 Seiten, Paperback
Autor: Andrej Kurkow
Verlag: Diogenes, 2021
ISBN 978-3-257-24554-7, 13.– Euro/17.– Franken
Kurz zusammengefasst: Ukraine im Krieg, ein paar Jahre zurück. Zwei Männer, der Bienenzüchter Sergej und Opportunist Paschka, harren auf sich allein gestellt in ihrem Dorf zwischen den Fronten im Donbass aus. Über ihre Köpfe hinweg fliegen die Geschosse, manchmal schlägt im Dorf eines ein. Was den beiden beim Überleben hilft ist Sturheit, Nihilismus, Nachbarschaftshilfe und die Erfahrung, dass irgendwann jedes Regime durch das nächste abgelöst wird. Nah an den Menschen, nahe an der Zeit, literarisch ein Highlight.
Für wen: Alle. Dieses Buch zu lesen, wird niemanden reuen.