„orte“ läutet den 1. August ein

Für einmal möchte ich eine Literaturzeitschrift vorstellen. orte Nummer 197 unter dem Titel  Die Heimat freut sich darauf, gemacht zu werden widmet sich pünktlich zum Schweizer Nationalfeiertag hin einer Literaturgattung, die es so nur in der Schweiz gibt: der 1.-August-Ansprache. In der Einleitung zum Heft (das Korrekturprogramm schlägt passenderweise „Einleutung“ vor, so dass jetzt jedem Schweizer die Ohren schellen und er sich schnell mit Lampion, Kind und Cervelat auf den Weg machen möchte) schreibt Jeroen Dewulf: „Selbstverständlich gibt es auch österreichische und deutsche Autoren, die sich in Vorträgen zum eigenen Land äussern, aber nie tun sie das zu den spezifischen Umständen, die eine 1.-August-Rede auszeichnen.“ Dazu gehören neben einer gesinnungsmässig kunterbunt gemischten Menge Volk auch das Knallen von Feuerwerk, Bratwurstschwaden, Tschinderassabumm, Jodel und Kinderlärm und hier und dort ein undefiniertes Unwohlsein, das immer dort auftaucht, wo zuviel Patriotisches in der Luft liegt. Und alle Anwesenden wollen von der 1.-August-Ansprache irgendwie beglückt oder zumindest, wie es heute heisst, „abgeholt“ werden.

Das orte-Heft vereint Ansprachen aus ganz unterschiedlicher Zeit. Aus dem Jahr 1935 stammt eine humorvolle und zugleich berührende Erzählung aus der Fremdenlegion von Friedrich Glauser.  Die im Heft vertretenen Autoren sind respektiert, manch einer getraute sich was und eckte damit nicht übel an. Sie haben entweder selber eine 1.-August-Rede gehalten, oder aber sie wissen von einer zu erzählen. Vertreten sind Thomas Hürlimann, Isolde Schaad, Max Frisch, Franz Hohler, Franco Supino, Adolf Muschg, Peter Stamm, Peter K. Wehrli sowie Cornelia Hesse-Honegger.

Und nein: es geht nicht um Rütlischwüre, Winkelried oder Tell, auch nicht um deren selbstlegitimierte Nachkommen, die ganz genau zu wissen meine, was ein rechter Schweizer sei und wo heutzutage der Gessler hocke. Es geht um eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Heimat. Oder wie Frisch es sagte: „Mich interessiert, was für Helden wir heutigen Schweizer sind.“ Weltoffen? Ängstlich? Korrupt? Gleichgültig? Was bedeutet überhaupt Freiheit und wie nutzen wir sie? Und was heisst es, eine Schweizer Identität zu besitzen?

Fragen, die es sich zu stellen lohnt, denn wir vergessen in der Fülle unseres Landes nur allzu leicht, dass eine Heimat gestaltet werden muss, wenn es sich lohnen soll, auch in Zukunft darin zu leben. Das verlangt Überlegung und idealerweise aktives Dazutun. Einmal im Jahr eine Wurst zu bräteln und vom Morgenrot zu singen, in der Zwischenzeit aber das Feld jenen zu überlassen, die Hetzreden schwingen und sich dabei einbilden, die Schweiz erfunden zu haben, genügt sicher nicht. Denn: „Es geht um Heimat, die stets damit rechnet, dass sie von etwas anderem umgeben ist: von der Welt“, schreibt Peter K. Wehrli.

 

Titel: Die Heimat freut sich darauf, gemacht zu werden, orte Schweizer Literaturzeitschrift Heft Nr. 197, 96 Seiten, mit zahlreichen Cartoons von Magi Wechsler, Zürich

Verlag: www.orteverlag.ch, ISBN 9783858302335, Fr.18.–/Euro 18.–

Für wen: Kluge Texte zu schweizerischer Befindlichkeit. Kann man jedem Schweizer empfehlen, aber auch Ausländer, die planen, an einer 1.-August-Feier teilzunehmen, haben nach der Lektüre so etwas wie eine Ahnung, was sie ausser Feuerwerk so alles erwartet