Zusammenkunft verspricht ein Roman über das britische Klassensystem zu sein, das für jemanden, der nicht über den exklusivsten Familienhintergrund, die richtige Haut- und Haarfarbe und männliche Geschlechtsorgane verfügt, recht brutal ist, ganz egal, wie gut seine schulischen und beruflichen Leistungen sind. Tatsächlich ist es auch eine Geschichte, die einem ziemlich an die Nieren geht und in eine depressive Stimmung katapultieren kann.
Die britische Autorin Natascha Brown beinelt die Probleme ihrer Hauptfigur – einer jungen, klugen, ehrgeizigen Frau mit jamaikanischen Wurzeln und dunkler Hautfarbe – schonungslos auseinander. Die Hauptfigur spricht dabei aus ihrer Sicht. Und diese Sicht ist eine nüchtern-analytische, so wie man sie von jemandem erwarten würde, der in der Londoner Hochfinanz tätig ist. Ihre Eltern sind Immigranten aus der sogenannten Windrush-Generation. Sie wurden einst aus ihrer Heimat geholt, um in England zu arbeiten. Später hat man diesen Menschen ihre Staatsbürgerschaft wieder aberkannt, sie als illegale Immigranten betitelt und wieder abgeschoben.
Das erzählende weibliche Ich hat auf den ersten Blick viele Vorzüge auf seiner Seite: Der Ehrgeiz, der sich aus dem Willen nährt, es gerade trotz der Herkunft zu schaffen, hat die junge Frau in eine gute Stellung gebracht; ihr liebevoller Freund stammt aus allerbester englischer Familie und steht trotz entsprechender Traditionen hinter ihr; sie hat genügend Geld, um sich eine Wohnung an guter Londoner Lage zu leisten und sich unabhängig zu fühlen. Dennoch ist die kolonialistische Geschichte Englands und die daraus resultierende Arroganz seiner «Ureinwohner» allgegenwärtig. Ebenso unerbittlich, wie die junge Frau ihre Umgebung beobachtet und analysiert, so betrachtet sie auch sich selbst. In ihrer Welt ist nichts, aber auch gar nichts sicher. Selbst jedes freundliche Wort wird zur Speerspitze oder trieft vor Falschheit, aus jeder Kritik spricht Frauen- gepaart mit Rassenhass. Das Leben, das sie führt, laugt sie aus:
Ich fühle. Natürlich fühle ich.
Ich habe Emotionen.
Aber ich versuche die Ereignisse so zu betrachten, als würden sie jemandem anderen passieren. (…) Um mich selbst zu schützen, spalte ich mich ab.
Die Frau landet irgendwann in einer Artzpraxis. Die Diagnose ist vernichtend. Ihr Entscheid, sich nicht behandeln zu lassen, mag einerseits aus ihrer Perspektive verständlich sein. Anderseits habe ich mich beim Lesen gefragt, ob ich eine solch depressive Haltung überhaupt verstehen kann oder will. Wie kann ein wie es scheint unbeugsamer und gerade deshalb erfolgreicher Mensch sich in einer Art Trotzreaktion für den Tod entscheiden? Immerhin lässt der letzte Satz des Buches so etwas wie ein Fünkchen Hoffnung.
Was ich an dem Buch mochte: die verdichtete Erzählweise, die äusserst kluge Auseinandersetzung mit der kolonialistischen Geschichte Grossbritanniens, die Auswirkungen von Sklaverei, Fremdenfeindlichkeit, Verachtung auf Denken und Fühlen der Betroffenen und deren Nachkommen. All das wirklich erhellend.
Die Geschichte ist in kurze Abschnitte gegliedert, scheinbar absichtslos angeordnet, so dass sie mich an die Arbeit eines Gehirns erinnern, das mal in seinen Gedanken von hier- nach dorthin hüpft. Dennoch habe ich beim einen oder anderen Abschnitt nicht herausgefunden, was er überhaupt mit der Geschichte zu tun hat.
Insgesamt gesehen bin ich doch etwas enttäuscht von diesem Werk, wirkt der Text auf mich doch ziemlich larmoyant. Und ja: Als blasshäutige Frau habe ich nie Rassenhass am eigenen Leib gespürt. Ich bin aber schon subtiler oder weniger subtiler Frauenverachtung begegnet. Und was Dünkel ist und Augenverschliessen vor unbequemen Wahrheiten, weiss ich auch. Dennoch bin ich voller Hoffnung, dass sich die Dinge nach und nach (oder noch langsamer) ändern werden: Eben genau indem Frauen jeder Couleur sich in Managementpositionen begeben. Werden sie eben angefeindet, schlecht geredet, als Quotenfrauen geschimpft: So what? Die Welt ist brutal, herzlos, unfair. Jedenfalls für die meisten. Ändern wir sie halt, indem wir dem entgegenarbeiten und aufhören zu jammern.
Dass man das Thema Rassismus auch total anders angehen kann, zeigt mir gerade der Roman Linden Hills der amerikanischen Autorin Gloria Naylor auf. Doch davon in einem nächsten Blogbeitrag.
Autorin: Natasha Brown
Titel: Zusammenkunft, Roman, Aus dem Englischen von Jackie Thomae
Verlag: Suhrkamp, 2022, gebunden, 114 Seiten
ISBN 978-3-518-43046-0, 20.– Euro/24.70 Franken
Kurz zusammengefasst: Eine schwarze Frau arbeitet erfolgreich in der Londoner Hochfinanz. Jahrelange Selbstausbeutung und die Konfrontation mit alltäglichem Rassismus und Frauenverachtung fordern ihren Tribut. Und immer gegenwärtig: die Geschichte Englands als Kolonialmacht und die heutige Haltung von Mensch und Staat gegenüber Nicht-Weissen.
Für wen: Erhellend für jene, die noch nichts über die Windrush-Generation gehört oder gelesen haben.