Kürzlich habe ich gelesen, es sei fürs eigene Glück von Vorteil, immer wenn sich bei einer Sache der innere Kritiker nörgelnd meldet, sich diese Frage zu stellen: Wenn mir diese Sache gefallen würde, was genau würde mir daran gefallen?
Ich habe ein Buch vor mir liegen, das meinen inneren Kritiker zu Nörgel-Höchstleistungen herausgefordert hat. Grund also, obige Strategie zu Rate zu ziehen. Zu erwähnen wäre, dass der Titel den Schweizer Literaturpreis 2021 gewonnen hat, was meinen inneren Kritiker aber gleichgültig lässt.
Ich spreche von Benjamin von Wyls Hyäne, Eine Erlösungsfantasie.
Die Geschichte spielt zur Hauptsache in einer Stadt: sagen wir mal, es könnte Zürich sein. Drei Menschen steuern hier herum: Ein Unternehmensberater, ständig auf Droge, der seine Energie daraus zieht, alles und jeden zu verachten und möglichst viel Schaden in den beratenen Unternehmen anzurichten. Eine junge Frau, die ihr Studium nicht abgeschlossen hat, sich mit Jobs über Wasser hält und sich mit einem schwierigen Bruder und juckender Haut herumplagt. Eine andere junge Frau im Protestmodus gegen die Konsumgesellschaft, die nachts die Lebensmittelabteilung von Kaufhäusern verwüstet.
Gefallen an diesem Roman hat mir:
Die Art und Weise wie hier Individuen unserer Gesellschaft geschildert werden: als würde der Mensch sich ständig durch eine Kamera selbst beobachten. Der heutige Mensch als Selbstoptimierer, dessen stärkster Kritiker er selber ist.
Der Autor hüpft in seinem Roman von einer Person auf die nächste, was die Unstetigkeit und Unruhe unterstreicht, die ja wohl auch der heutigen Gesellschaft entspricht.
Der Text hat einen geradezu unheimlichen Drive. Das entspricht dem Gefühl, das einen an der Züricher Bahnhofstrasse überkommt: überrannt zu werden. Von denen, die ihr Leben im Griff haben, von der Technik, von den Anforderungen, die an jeder Ecke an einen gestellt werden, von der eigenen Unlust auf das alles
Wo ich meine liebe Mühe hatte:
Die drei Hauptfiguren erzählen stets in der Du-Form von sich und dies auch noch in einer Sprache, die es schwer macht, sie voneinander zu unterscheiden. Immerhin ist das Schriftbild bei jeder Figur anders, so dass man nach einer Weile den Dreh beim Lesen draushat.
Als Du von sich selber zu sprechen, verstärkt den Eindruck der Selbst-Entfremdung. Doch zumindest für die Figur des narzisstischen Firmenberaters hätte ich eher ein grosses Ich erwartet.
Viele Textstellen erschliessen sich mir einfach nicht. Sei es, weil mich die Phantasie des Autors entweder verwirrt oder nicht mitnimmt, sei es der vielen Brocken Englisch wegen oder einer Sprache, die wohl besonders „in“ klingen soll. Was zum Beispiel ist ein Slopestyle-Leben? Musste ich nachschauen: ein Leben auf der Überholspur. Und was muss man sich unter einer Sexuelle-Belästigung-Panda-Party vorstellen?
Mein Fazit: Wohl kein Buch für mich.
Titel: Hyäne, eine Erlösungsfantasie, Roman, gebunden, 198 Seiten
Autor: Benjamin von Wyl
Verlag: lector books, 2020
ISBN 978-3-906913-23-0, Fr. 26.-
Kurzbeschrieb/-bewertung: Eine etwas verwirrende Geschichte, die wohl in eine Zeit passt, in der alles ein bisschen „zunderobsi“ ist, hoffnungslos und feindlich. Drei Menschen schlagen sich durch den Städtedschungel auf der Suche nach Man-Weiss-nicht-was. Am Ende schlägt die Natur zu, was dann die versprochene Erlösung sein soll. Die hingegen ist so verwirrend wie der der Rest des Romans.
Für wen: Hochrisiko-LeserInnen, Überlebenskünstler, Fantasie-Phantasten.