„Unschuld ist nichts als Feigheit“ – oder: testosteron-gesteuerte Apocalypse now

Nein, Tram 83 von Fiston Mwanza Mujila ist kein Roman, der es einem leicht macht. Nicht was die Handlung und den Schauplatz anbelangt, nicht, was die Figuren anbelangt, und auch nicht, wenn es darum geht, zu verstehen, wer denn hier überhaupt erzählt. Mal sind wir nahe bei den zwei Hauptfiguren Requiem und Lucien, mal überblicken wir die Situation aus der Vogelperspektive und dann wieder spricht einer, der sich nicht vorstellt, in der Wir-Form. Was chaotisch wirkt, dürfte jedoch vom Autor beabsichtigt sein. Denn es ist eine apokalyptische Szene, die er darstellt, ein Drunter und Drüber aus Menschen, Vergnügungssucht, schnellem Sex, Betrug, Korruption etc., untermalt von Jazz und südamerikanischen Rhythmen. In diesem Setting weiss keiner, wer er mal war, noch was er morgen sein möchte. Eine Weltuntergangsstimmung, in der ein Mann wenig zählt und ein toter Hund mehr wert ist als ein Mädchen.

Bevor ich mich jedoch noch ganz verheddere in dieser Geschichte, erst ein paar Worte zum Autor von Tram 83:

Fiston Mwanza Mujila lebt in Österreich und unterrichtet dort afrikanische Literatur. Er stammt aus dem Kongo, aus der Stadt Lubumbashi. Die Stadt liegt in einer rohstoffreichen Gegend und ist besonders für Kupferherstellung bekannt. In den 90ern war Lubumbashi auch Kriegsschauplatz. Seine Heimat dürfte dem Autor den politischen, wirtschaftlichen und menschlichen Stoff für seinen Roman Tram 83 geliefert haben. Es kann demnach vor der Lektüre des Buchs nicht schaden, sich die Geschichte des Kongos in Erinnerung zu rufen: das Land war bis weit ins zwanzigste Jahrhundert kolonialisiert, wechselte mehrmals seinen Namen und nennt sich seit 1997 Demokratische Republik Kongo. Bürgerkrieg, Korruption, Miss- und Günstlingswirtschaft prägen das Land, das sich zwar demokratisch nennt, seine Bürger aber nicht wirklich teilhaben lässt. „Stabil ist im Kongo nur die Krise“, heisst es in einem Artikel der „Süddeutschen Zeitung“ aus dem Jahr 2017.

Zum Buch: Tram 83 ist der Name einer Bar. Sie liegt im Umfeld des Bahnhofs von Stadtland, einem fiktionalen, desaströsen Stadtstaat, irgendwo in Schwarzafrika. Zitat aus Tram 83: „Stadtland gehört zu den Gebieten, die das stille Leiden schon hinter sich gelassen haben.“ Stadtland lebt von seinen Minen, das heisst, einige leben sehr gut davon, die anderen schauen, dass sie auch ein Stück vom Kuchen abbekommen. Die Mittel dazu sind nicht zimperlich. In der Bar treffen sich des Nachts verkommene Glücksritter, gewaltsame Glücklose und allerlei „verirrte Existenzen“. Eine herbe Mischung von ausbeuterischen Weissen, schweiss- und alkoholgetränkten Minenarbeitern, Prostituierte – abschätzig Single-Mamis oder Küken genannt – auf der Suche nach einem, der ihnen ein Hundespiesschen offeriert, Waffenhändler, Wegelagerer, abtrünnige Rebellen und ehemalige Kindersoldaten. Mitten in dieser Gemengelage bewegen sich Requiem und Lucien. Requiem, dem die Illusionen und der Glaube an eine Zukunft abhanden gekommen sind, hat immer irgendwelche krummen Geschäfte am Laufen; Lucien wäre gerne Schriftsteller; doch wer braucht bei den Zuständen schon einen Schriftsteller. Lucien lernt eines Nachts im Tram 83 einen Schweizer „Verleger“ kennenl. Ein Glücksfall?

Was fesselt eine Leserin wie mich, die ich zuweilen Mühe bekunde, mich einer solch gnadenlosen Realität zu stellen, an Tram 83? Mujila hat so etwas wie ein Gesamtkunstwerk aus Schauplatz, Figuren, Nach-mir-die-Sintflut-Stimmung, Worten und Rhythmus geschaffen. Symbol für die beschriebenen Zustände bildet das Skelett eines Bahnhofs, Fixpunkt in einer Stadt, die diesen Namen kaum verdient. Rings um das Gebäude strömen Tag und Nacht Menschen, Zombies mehr, „auf der Suche nach dem billigen Glück“. Beim Bahnhof diese Bar, eine schwarze Höhle, in der Jazz gespielt wird, „die Musik der Bourgeoisie der letzten Stunde“. Requiem und Lucien, einst Freunde, könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine abgebrüht, der andere ein hilfloser (Alb)Träumer. So hart das Leben in dieser Stadt, die „mit Hilfe von Kalaschnikows zum Staat geworden ist“, so erbarmungslos trommelt Mujila seine Worte, rhythmisiert, wiederholt, kehrt immer wieder zum schrillen Ausgangsthema zurück, beschönigt nichts. Es sind Satze wie „Unschuld ist nichts als Feigheit“ oder „Jeder für sich und Scheisse für alle“ und das ewige „Was sagt die Uhr“ der sich prostituierenden Mädchen, die sich einem ins Gehirn hämmern.

Harter Lesestoff, fürwahr, aber einer, den man nicht so schnell vergessen wird.

Was einem als Frau besonders weh tut: Das Frauenbild, das in Tram 83 – im Staccato – vermittelt wird, ist grauenhaft und deprimierend! Es wäre dem Schriftsteller gut angestanden, die Frau in dieser Welt aus Testosteron und Machtgehabe auch einmal als denkendes, fühlendes Menschenwesen darzustellen, anstatt sie nur als beliebig austauschbare Massenware auf- und abtreten zu lassen. Sind es nicht die Frauen, die in schwierigen Situationen den Hauptteil der Last tragen und den Karren am Laufen halten?  Das wird in Afrika nicht anders sein als anderswo. Gerade von Schriftstellern erwarte ich, dass sie männerdominierte Gesellschaftent an ein gleichwertiges Frau-Mann-Bild heranführen. Da genügt es mir nicht, wen der ernüchternde Ist-Zustand zwar krass dargestellt wird, aber kein Gegengewicht dazu geschaffen wird. Gesellschaftliche, auch politische Veränderungen passieren erst, wenn Frauen als vollwertige Menschen anerkannt sind. Ich hoffe jedenfalls, dass Mujila das Thema in einem nächsten Buch noch anders aufgreifen und darstellen wird.

Titel: Tram 83, Roman, aus dem Französischen von Katharina Meyer und Lena Müller, Taschenbuch, 207 Seiten

Autor: Fiston Mwanza Mujila

Verlag: Unionsverlag, www.unionsverlag.com, ISBN 9783293 208032 Fr. 19.50/Euro 12.95

Kurzbewertung: Ein höchst eigenwilliger, eigenständiger Text über die Lebenssituation in einer schwarzafrikanischen Minenstadt, wo jeder mit allen Mitteln sein Glück machen möchte. Kompromisslos der Blick und die Wortwahl, rhythmisch die Sprache.

Für wen: Nichts für Out-of-Africa-Romantiker. Mujila zeigt ein anderes Afrika: das der Schürfer, Kindersoldaten, Glücksritter aller Couleurs, Huren, Zuhälter, Säufer, Jazzmusiker, Hundefänger und anderer Nachtschwärmer. Ein Blick auf das, was korrupte Politiker und Günstlingswirtschaft für ein Land und seine Bevölkerung bedeuten. Angesichts der heutigen politischen Lage in Europa kann das Buch auch durchaus als Lehrstück genommen werden, wohin ein Land driftet, das von innen heraus politisch und wirtschaftlich geschwächt wird. Rücksichtslose Nutzniesser sind in solchen Situationen schnell aus ihren Rattenlöchern gekrochen.

Regina Flint pirscht auf Indianer- und Bürgerkriegspfaden

Krimiautorin Petra Ivanov schickt in ihrem soeben erschienenen Werk ihre beiden Ermittler Staatsanwältin Regina Flint und Bruno Cavalli in den Süden der Vereinigten Staaten von Amerika. Zwei Rätsel sind zu lösen: Im Reservat der Cherokees treibt ein Blasrohrmörder sein Unwesen. In Zürich wurde ein Mann erschossen, ein Nachfahre von Amerikaschweizer Henry Wirz, der im Sezessionskrieg eine Rolle spielte. Nach und nach erhärtet sich der Verdacht, dass das eine mit dem anderen in Verbindung steht. Doch wie? Seriöse Detektivarbeit und eine Menge Indianerinstinkt sind hier gefragt.

Ivanovs Krimi spielt vor allem in der ersten Buchhälfte auf zwei Zeitebenen: im Heute und zu Zeiten des amerikanischen Bürgerkrieges. Anhand von einzelnen Personen tauchen wir in die damalige Situation ein. Und beginnen zu erahnen, weshalb der Bürgerkrieg das Land und seine Menschen bis heute umtreibt. Ivanov gelingt es, die unterschiedlichen Sichtweisen von Nord und Süd, die sich bis heute auswirken, darzustellen. Mit einem Urteil darüber hält sie sich wohlweislich zurück. Spannend für Schweizer Leser ist es allerdings, dass auch Menschen aus unserem Land am Krieg teilgenommen haben, einer davon wurde sogar nach Kriegsende wegen menschenverachtender Grausamkeit hingerichtet. Ob er ein Bauernopfer war oder das Urteil zu Recht erfolgte, dürfte wohl nie geklärt werden.

Ich habe grosse Hochachtung vor Ivanovs seröser und intensiver Recherchierarbeit. Auch weiss sie den Spannungsbogen durchs ganze Buch hindurch zu halten. Etwas Mühe habe ich, bei dem vielen Personal, das diesen Krimi bevölkert, die Übersicht zu behalten. Da sind nicht nur die Schweizer Ermittler und ihre recht komplizierten Beziehungen zueinander. In Alte Feinde haben wir es zusätzlich mit Bürgerkriegsteilnehmern sowie ihren Nachfahren zu tun, dann aber auch mit einer Horde von FBI-Leuten, Cherokee-Indianern und obendrein mit Gangstern, welche bereits in früheren Ivanov-Krimis aufgetaucht sein dürften. Wer diese allerdings nicht gelesen hat, wäre froh um eine übersichtliche Auflistung vorne im Buch.

 

Titel: Alte Feinde, Kriminalroman gebunden, 375 Seiten

Autorin: Petra Ivanov

Verlag: Unionsverlag, Zürich 2018, http://www.unionsverlag.com

ISBN 978-3-293-00537-2, Fr. 35–/Euro 26.

Kurzbewertung: Staatsanwältin Regina Flint hat einen Fall zu lösen, der mysteriöserweise etwas im dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) zu tun hat. Sie reist nach North Carolina, wo vor kurzer Zeit ihr Partner Cavalli untergetaucht ist. Hängen sein Fall und ihrer irgendwie zusammen? Spannend geschrieben mit interessanten Abstechern in die amerikanische Geschichte, in der auch Schweizer eine Rolle spielten.

Für wen: Amerikafans, die sich auch etwas für die Geschichte des Landes interessieren.

 

Gedichte für jeden Tag

Die Poesie ist das Wirklichste, sie ist das, was erst in einer anderen Welt vollkommen wahr wird.

Charles Baudelaire

 

Die neue Poesieagenda 2019 ist da. Wie immer mit vielen erfrischenden Gedichten, frechen und nachdenklichen Statements zur Lage der Welt im allgemeinen und der Dichtkunst im Besonderen, poetischen Bildern und vielem mehr. Ein Büchlein, das für jeden Tag des kommenden Jahres ein bisschen gute Laune bereithält. Auch ein Medizinschränkchen mit Glückskapseln. Wie zum Beispiel dieses hier von Basho:

 

In der Klause mein

sind die Mücken klein und still –

Andres hab’ ich nicht.

 

Herausgegeben wird das kleine Wunderwerk von Susanne Mathies und mir. Es ist jedesmal ein grosses Vergnügen, die Agenda frisch ab Presse in den Händen zu halten und darin zu schmökern.

Die Poesie-Agenda ist zu bestellen beim Verlag unter verlag@orteverlag.ch, in jeder Buchhandlung unter Poesie-Agenda ISBN 9783858 302304 oder auch bei mir direkt jolanda.faeh@gmx.ch. Preis Fr./Euro 18.–, ab 10 Exemplaren portofrei.

 

„Es entstand ein kurzes Schweigen…“

Es gibt Bücher, die im Innern vollumfänglich halten, was der Einband verspricht. Das auf Leinen gedruckte Umschlagbild von Ein Sonntag auf dem Lande, herausgegeben bei Dörlemann Zürich, zeigt einen Ausschnitt aus einem von Max Liebermann gemalten Gemälde: „Wannseegarten“. Die Buchgestalter bei Dörlemann hätten nichts Passenderes für ihre Neuausgabe von Pierre Bosts Roman finden können. Der impressionistische Maler hat das Motiv Wannseegarten immer wieder neu aufgegriffen. Dasselbe macht die Hauptfigur in Ein Sonntag auf dem Lande: Der 76jährige Maler Monsieur Ladmiral malt immer wieder neue Ecken seines Ateliers oder ein Stück aus seinem weitläufigen Garten. Monsieur Ladmiral hat sein Leben lang gemalt und damit Erfolg gehabt. Er wird aber nicht als Erneuerer in die Geschichte der Malerei eingehen, wie er grüblerisch feststellt. Nun ist er alt und lebt allein auf dem Lande. Jeden Sonntag bekommt er Besuch von seinem treuen Sohn Gonzague und dessen Familie. So auch an diesen sonnigen Sommersonntag. Alles läuft ab wie immer. Die Beteiligten versuchen sich nicht auf die Zehen zu treten, die Gespräche laufen in den gewohnten Bahnen, man ist bemüht, sich zu respektieren, wenn man sich schon nicht immer versteht. Kleine Missverständnisse und Missstimmungen, gefolgt von kurzem Schweigen, tauchen auf. Gonzague möchte seinem Vater gefallen, diesem alten Herrn, dessen Tage gezählt sind. Doch dann erscheint unerwartet Tochter Irène, in allem das Gegenteil von Gonzague: laut, charmant, freigeistig und – zu des Sohnes Leidwesen – Ladmirals Liebling. Sie wirbelt die sonntägliche Szene munter durcheinander, bevor sie wieder Richtung Paris verschwindet.

Mit seinem Erzählstil – wunderbar langsam – gelingt es Pierre Bost, die Situation unmittelbar auf den Leser zu übertragen. Ich hatte den Eindruck, mich mitten in einem Film mit langen Einstellungen zu befinden: Da ist diese gegen Mittag sich steigernde Hitze, jeder Raum des Hauses hat einen eigenen Geruch, eine leichte Schläfrigkeit legt sich nach dem Essen über Haus, Garten und Bewohner, Grillen zirpen, sanft rascheln die Blätter der Bäume, Kinderstimmen klingen von den Wiesen her. Die Gespräche dümpeln vor sich hin, jeder denkt sich seinen Teil zum Wesen des anderen. Wünsche an den Sohn, die Schwester, den Vater wären da, doch deutlich ausgesprochen werden sie nicht. Andeutungen schweben in der von der Sommerhitze leicht flirrenden Luft. Tatsächlich ist dies ein Text wie ein impressionistisches Gemälde: mal geht er den Gedanken des alten Mannes nach, mal jenen seiner Besucher. Aussen- und Innensichten wechseln  sich ab.

Und da macht es auch nichts, dass dieser Roman bereits 1945 das erste Mal erschienen ist. Seine Themen wie der Tod und das gegenseitige innerfamiliäre Bemühen um Verständnis, die Akzeptanz einer Lebensweise, die dem einen befremdlich, dem anderen die einzig richtige erscheint, sind stets aktuell.

Es ist dem Dörlemann-Verlag hoch anzurechnen, dass er diesen Autor aus der Vergessenheit geholt hat, Ich möchte definitiv mehr von Pierre Bost (geb. 1901, gest. 1975) lesen!

 

Titel: Ein Sonntag auf dem Lande, Roman, Leineneinband, 158 Seiten

Autor: Pierre Bost, aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Rainer Moritz

Verlag: Dörlemann, Zürich, 2018, http://www.doerlemann.com; Originalausgabe bei Gallimard 1945

ISBN 978-3-03820-061-1, FR. 20.50/EURO 17.–

Kurzbewertung: Familiensonntag auf dem französischen Land – ein Gemälde aus Licht und Schatten in sanften Zwischentönen und feinem Humor, sinnlich und besinnlich erzählt. Ausserdem ein hübsches, kleines Buch, das man auch gerne in der Hand hält.

Für wen: Für alle, die wieder einmal mit Überzeugung das Wort „grosse Literatur“ gebrauchen möchten.

 

Eine Auflistung dessen, was geht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit

 

# der ganz normale Wahnsinn

Und zu diesem Seppo-Text empfehle ich als weiterführende Lektüre Juli Zehs Roman Leere Herzen. Meine Besprechung zum Buch findet ihr unter https://daswortzumbuch.wordpress.com, Kategorie Lieben und Leben. Noch eine Frage: Hört eigentlich irgendeiner auf warnende Stimmen?

seppolog

Erinnern Sie sich noch an die großen Unwetter vom neunten August des Jahres 2018? Das Land, damals noch frei und nicht in Geiselhaft der rechtsradikalen NeoAfD, lag praktisch in Trümmern. So zumindest sahen es diejenigen, die am Folgetag, dem zehnten August, wenn ich das einfügen darf, mit der Deutschen Bahn unterwegs waren.

Es war eine Cait, als man sich noch offen gegen Fremdenhass und für eine Willkommenskultur aussprechen konnte, jedoch auch als der Begriff der Willkommenskultur von zunehmend mehr Bürgern negativ konnoniert wurde, da die Propaganda der damals noch nicht gespaltenen AfD, die aus heutiger Sicht sogar gemäßigt erscheinen mag, erste Früchte trug.

Wer auf Seiten des Pluralismus steht, wird heute noch mit Genugtuung an den Tag denken, als die NeoAfD die Bundesagentur für Arbeit abschaffte, wie es ihre Vorgängerpartei bereits 2016 geplant hatte, und ausgerechnet ihre Stammklientel ins soziale Elend katapultierte. Die Privatisierung der Arbeitlosenversicherung erwies sich – wie…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.054 weitere Wörter

Was morgen sein wird, wird uns nicht wirklich gefallen

„Ich glaube, tief in uns drinnen ist ein Loch“, sagt Britta.

Wo die deutsche Autorin Juli Zeh hinschaut, da tut’s weh. Sie seziert unsere Gesellschaft, dass es einen fröstelt. Meint man erst noch, sie schlage einen ironischen Unterton an, so merkt man alsbald: Die meint es todernst. Und hat Recht damit. Am Ende von Juli Zehs Romanen wünschte ich mir, sie wären und blieben Fiktion. Nur weiss und fürchte ich, viel zu viel darin ist Realität und was noch nicht real ist, ist auf bestem Weg es zu werden.

Mit Illusionen hat Juli Zeh nichts am Hut. Nach Unterleuten, dem Gesellschaftroman, der uns von Berlinern erzählte, die aufs Land flüchten, und von Landmenschen, die von Landromantik nicht viel halten, präsentiert uns die deutsche Autorin den Roman Leere Herzen. Sie zeigt uns eine nahe Zukunft, die vielleicht schon da ist. Eine Politik, die so sehr aufräumt, dass von Demokratie und Föderalismus nicht mehr viel übrigbleibt. Städte, die wie ausgestorben wirken. Menschen, die sich nur um ihren Kleinkram kümmern. Eine Welt der leeren Herzen.

Zur Story: Britta hat eine Familie, ein Einfamilienhaus und eine erfolgreiche eigene Firma. Zusammen mit ihrem Geschäftspartner Babak kümmert sie sich um selbstmordgefährdete Menschen.  Die hoffnungslosen Fälle sind jene, für die sich Britta und Babak am meisten interessieren. Auf ihnen beruht ihr Geschäftsmodell. Doch Britta und Tabak bekommen Konkurrenz.

Die Geschichte spielt in Braunschweig. Diese Stadt wurde von den Autorin natürlich nicht willkürlich ausgewählt. Wer Braunschweig sagt, denkt reflexartig an die Rüstungsindustrie, das Dritte Reich, das Grossbombardement der Briten, an Kälte und Zerstörung. Dieses Setting im Hinterkopf wird man das ganze Buch hindurch nicht los – Juli Zehs Story baut darauf auf.

Die politische Lage ist vordergründig erbaulich: Trump hat sich mit Putin verbrüdert, der Syrienkrieg ist vorbei, zwischen Israel und Palästina gibt es einen Friedensvertrag, den Islamisten gehen die Zuläufer aus. Innerhalb Deutschlands halten die „Besorgten Bürger“ das Ruder in der Hand. „Heutzutage weiss doch niemand mehr, wofür oder wogegen er sein soll. Natürlich bauen die Besorgten Bürger eine demokratische Errungenschaft nach der anderen ab. Aber trotzdem geht es den Menschen gut, vielleicht sogar besser als früher.“ Die Leute „leben ihr Leben und stecken die Köpfe in den Sand, weil sie in einer Welt, in der man jemanden wie Trump nicht einfach scheisse finden kann, nichts Besseres damit anzufangen wissen“.

Mir kommt das alles sehr bekannt vor. Uns ist, wie Juli Zehs Hauptfigur Britta sachlich feststellt, Politik, Religion, Gemeinschaftsgefühl sowie der Glaube an eine bessere Welt abhanden gekommen. Wir haben uns so oft vorgesagt, wir könnten nichts ändern, weil die da oben doch machen, was sie wollen, dass wir resigniert haben. Wir akzeptieren schulterzuckend Hassredner, wählen Egozentriker, sehen seelenruhig zu, wie alle Werte und Freiheitsrechte verpuffen und durch nichts Ebenbürtiges ersetzt werden – und hoffen dabei, dass sich das irgendwann regeln wird. Gewiss: „irgendeiner“ wird kommen und das alles für uns regeln. Aber wird es im Sinne von Menschlichkeit, Demokratie und der vielbeschworenen Toleranz sein?

Juli Zeh macht keine Hoffnung.

 

Titel: Leere Herzen, Roman, gebunden, 348 Seiten

Autorin: Juli Zeh

Verlag: Luchterhand, München, 2017, http://www.luchterhand-literaturverlag.de

ISBN 978-3-630-87523-1, FR. 27.90/EURO 20.–

Kurzbewertung: Zügig, analytisch und spannend und mit Biss geschriebener Roman mit Blick in die Abgründe unserer Gesellschaft.

Für wen: Nichts für Menschen, die gerne die Augen vor der Wirklichkeit verschliessen, es sei denn, sie wollen wachgerüttelt werden.

Ergänzung: Von Juli Zeh stammt auch ein Buch mit dem Ziel, Kindern Demokratie zu vermitteln: Jetzt bestimme Ich heisst das Kinderbilderbuch. Inhalt: Familie Wiefel hat Streit, denn alle wollen das Sagen haben. Frieden kehrt erst ein, als eine Regierung gewählt wird. Diese muss sich aber gehörig anstrengen, möchte sie wiedergewählt werden.

Komisch, lehrreich und falls der Samen keimt vielleicht doch ein wenig Hoffnung für die Zukunft. Meine Enkelin liebt das Regieren und dieses Buch – und ich auch!

Verlag Carlsen, 2015,ISBN 978-3-551-51816-3

 

Der Liebe und unvermittelt auftauchenden Löchern kann man nicht ausweichen

Nach Was man von hier aus sehen kann ist Die Herrenausstatterin das zweite Buch, das ich von Mariana Leky gelesen habe. Die Art und Weise, wie sie sich ihren Themen nähert, erinnert mich an eine Leidenschaft meiner Jugendzeit, für die ich mein halbes Taschengeld ausgab: Lakritzschnecken. Diese meterlangen, schwarzen, unvergleichlich schmeckenden Bänder, die ich zur Hälfte ausrollte, mir ein Ende in den Mund schob bevor ich mich aufs Fahrrad schwang. Über meinen Oberschenkeln baumelte die stets kleiner werdende Schnecke hin und her. Fahrenderweise biss ich mir immer wieder ein Stück ab, kaute darauf herum, mit den Lippen hielt ich das Ende der Schlange fest. So ging es bis vor die Haustüre, dann war die Lakritzschnecke verschwunden. Nur der Geschmack blieb noch lange auf Zunge, Zähnen, im Hals.

Nun spielen natürlich bei Mariana Leky Lakritzschnecken überhaupt keine Rolle. Nicht die geringste; es ist womöglich sogar so, dass die Autorin Lakritz nicht einmal mag. Was also erinnert mich an diese Süssigkeit?

Es muss mit Mariana Lekys Art zu schreiben zu tun haben. Sie fasst ein Ding ins Auge, so gewöhnlich es auch sein mag. Dann umkreist sie es. Als  würde sie kreisend um ein Detail dieses immer von einer anderen Stelle aus betrachten. Mal von weiter weg, mal aus nächster Nähe. Und mit jedem Verschieben des Blickwinkels gewinnt sie andere Einsichten. Mit der Zeit erscheint mir dieses stete Rotieren um die Dinge als die einzig richtige Art, überhaupt etwas zu betrachten. Und Spass macht es obendrein, da ich mich gerne auf den skurrilen Witz von Mariana Leky einlasse.

Zur Geschichte von Die Herrenausstatterin: Katja Wiesberg hat ihren geliebten Mann Jakob verloren. Der Verlust fühlt sich an wie ein grosses, dunkles Loch, in welchem Katja zu verschwinden droht. Doch dann taucht Herr Blank in Katjas Badezimmer auf. Keiner kann so gut zuhören, wenn Katja schweigen will, wie Herr Blank. Sein Verständnis für Katjas Verzweiflung ist immens, seine Geduld ist von einem anderen Stern. Und dann steht plötzlich jeden Abend Feuerwehrmann Armin vor Katjas Türe. Katja, Blank und Armin gehen auf eine Reise nach Holland. Nach und nach nimmt die Anziehungskraft von Katjas dunklem Loch ab, dafür tauchen andere Löcher auf.

Mariana Leky hat ein fabelhaftes Gespür für die Absurditäten des Lebens, ihre Figuren sind einzigartig und zutiefst menschlich: Wir kennen sie alle, auch wenn wir ihnen noch nie begegnet sind. Sie lieben sich, sind manchmal verzweifelt einsam dabei. Sie führen ihr gewöhnliches Leben. Manchmal sind sie verrückt, meistens sind sie gut, tun aber manchmal das Falsche oder das Richtige auf falsche Weise. Das Leben muss irgendwie bewältigt werden, oder wie Herr Blank es ausdrückt: „Alle wichtigen Entscheidungen müssen auf der Basis lückenhafter Daten getroffen werden.“

 

Titel: Die Herrenausstatterin, Roman, Taschenbuch

Autorin: Mariana Leky

Verlag: Verlag Dumont, Köln, 2010, http://www.dumont-buchverlag.de

ISBN978-3-8321-8544-2, Fr. 15.90/Euro 11.–

Kurzbewertung: Liebe und daraus folgende Verzweiflung mit einer hübschen Prise Absurdität gemischt. Wie bei Was man von hier aus sehen kann, kommt auch hier jemand auf tragische Weise zu Tode. Müsste nicht sein, weil die Autorin auch ohne übertriebene Tragik herrlich schräg fabulieren kann.

Für wen: Lakritzschneckenschleckmäuler

„orte“ läutet den 1. August ein

Für einmal möchte ich eine Literaturzeitschrift vorstellen. orte Nummer 197 unter dem Titel  Die Heimat freut sich darauf, gemacht zu werden widmet sich pünktlich zum Schweizer Nationalfeiertag hin einer Literaturgattung, die es so nur in der Schweiz gibt: der 1.-August-Ansprache. In der Einleitung zum Heft (das Korrekturprogramm schlägt passenderweise „Einleutung“ vor, so dass jetzt jedem Schweizer die Ohren schellen und er sich schnell mit Lampion, Kind und Cervelat auf den Weg machen möchte) schreibt Jeroen Dewulf: „Selbstverständlich gibt es auch österreichische und deutsche Autoren, die sich in Vorträgen zum eigenen Land äussern, aber nie tun sie das zu den spezifischen Umständen, die eine 1.-August-Rede auszeichnen.“ Dazu gehören neben einer gesinnungsmässig kunterbunt gemischten Menge Volk auch das Knallen von Feuerwerk, Bratwurstschwaden, Tschinderassabumm, Jodel und Kinderlärm und hier und dort ein undefiniertes Unwohlsein, das immer dort auftaucht, wo zuviel Patriotisches in der Luft liegt. Und alle Anwesenden wollen von der 1.-August-Ansprache irgendwie beglückt oder zumindest, wie es heute heisst, „abgeholt“ werden.

Das orte-Heft vereint Ansprachen aus ganz unterschiedlicher Zeit. Aus dem Jahr 1935 stammt eine humorvolle und zugleich berührende Erzählung aus der Fremdenlegion von Friedrich Glauser.  Die im Heft vertretenen Autoren sind respektiert, manch einer getraute sich was und eckte damit nicht übel an. Sie haben entweder selber eine 1.-August-Rede gehalten, oder aber sie wissen von einer zu erzählen. Vertreten sind Thomas Hürlimann, Isolde Schaad, Max Frisch, Franz Hohler, Franco Supino, Adolf Muschg, Peter Stamm, Peter K. Wehrli sowie Cornelia Hesse-Honegger.

Und nein: es geht nicht um Rütlischwüre, Winkelried oder Tell, auch nicht um deren selbstlegitimierte Nachkommen, die ganz genau zu wissen meine, was ein rechter Schweizer sei und wo heutzutage der Gessler hocke. Es geht um eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Heimat. Oder wie Frisch es sagte: „Mich interessiert, was für Helden wir heutigen Schweizer sind.“ Weltoffen? Ängstlich? Korrupt? Gleichgültig? Was bedeutet überhaupt Freiheit und wie nutzen wir sie? Und was heisst es, eine Schweizer Identität zu besitzen?

Fragen, die es sich zu stellen lohnt, denn wir vergessen in der Fülle unseres Landes nur allzu leicht, dass eine Heimat gestaltet werden muss, wenn es sich lohnen soll, auch in Zukunft darin zu leben. Das verlangt Überlegung und idealerweise aktives Dazutun. Einmal im Jahr eine Wurst zu bräteln und vom Morgenrot zu singen, in der Zwischenzeit aber das Feld jenen zu überlassen, die Hetzreden schwingen und sich dabei einbilden, die Schweiz erfunden zu haben, genügt sicher nicht. Denn: „Es geht um Heimat, die stets damit rechnet, dass sie von etwas anderem umgeben ist: von der Welt“, schreibt Peter K. Wehrli.

 

Titel: Die Heimat freut sich darauf, gemacht zu werden, orte Schweizer Literaturzeitschrift Heft Nr. 197, 96 Seiten, mit zahlreichen Cartoons von Magi Wechsler, Zürich

Verlag: www.orteverlag.ch, ISBN 9783858302335, Fr.18.–/Euro 18.–

Für wen: Kluge Texte zu schweizerischer Befindlichkeit. Kann man jedem Schweizer empfehlen, aber auch Ausländer, die planen, an einer 1.-August-Feier teilzunehmen, haben nach der Lektüre so etwas wie eine Ahnung, was sie ausser Feuerwerk so alles erwartet

 

 

 

 

 

Es grünt so bunt

Tut mir leid Leute,  ich bin dabei meinen Blog etwas neu zu strukturieren und deshalb habt Ihr heute Nachmittag einen Beitrag erhalten, der euch vermutlich nicht so spannend vorkam, meiner Meinung nach aber trotzdem auf meinen Blog gehört: Leser will ja wissen, wer da so bloggt. Ich jedenfalls bin bei Blogs immer auch am Menschen dahinter interessiert.

Ihr habt sicher festgestellt, dass Buch & Bücher jetzt über Kategorien verfügt: Kriminelles findet ihr unter Fürchten und Schaudern, Liebe und Leben spricht für sich selbst, Kochen und Geniessen gleichfalls.

Jetzt aber ein Nachtrag zum letzten Kochbuchblog. Erst wollte ich mir ja Die grüne Küche für jeden Tag auf einen späteren Zeitpunkt aufsparen. Das habe ich nun anders entschieden, denn in diesem Band werden vegetarische und vegane Rezepte vorgestellt. Da wäre es doch schade, bei all den gartenfrischen Zutaten, die gerade zu haben sind, noch bis in den Herbst hinein zu warten:

Einfach gekocht und wenn möglich bio

„We want our recipes to be as simple and pure as possible.“ Dieser Satz stammt aus den Greenkitchenstories von David Frenkiel und Luise Vindahl. Zusammen betreiben sie seit langem einen Foodblog. Die entsprechenen Kochbücher sind ein Zeichen ihres Erfolgs. Auf meinem Tisch liegt Die grüne Küche für jeden Tag. Das Buch versammelt die Leibgerichte der Familie Frenkiel-Vindahl: Die Rezepte sind also alltagserprobt und kommen gemäss den Verfassern auch beim Nachwuchs an. Dass dies nicht immer einfach ist bei dem ständig wechselnden Geschmack von Kindern, bestätigt auch David Frenkiel. Deshalb, schreibt er, lassen sich die Rezepte auch einfach abwandeln. Neben den Rezepten erzählen die beiden Autoren, wie das bei Bloggern üblich ist, auch aus ihrem Alltag.

Basics: Frenkiel und Vindahl betonen, wie wichtig es gerade bei vollem Arbeitsplan der Eltern ist, einige Basiselemente im Kühlschrank bereit zu halten. Tomatensauce und Hummus zum Beispiel. Oder ein Pesto, das sich nicht nur für Spaghetti einsetzen lässt, sondern auch als Würzmischung oder als Geheimzutat in die Salatsauce.

Ich habe natürlich wieder einiges aus dem Buch ausprobiert. Gleich vorneweg: Für Quinoa kann ich nur ein Schulterzucken aufbringen, bei grünen Smooties (Banane, Staudensellerie, Brokkoli, Spinat, Ingwer!) schaudert mich, beim Anblick eines Chiasamen-Puddings hört für mich der Spass an der gesunden Küche auf (obwohl meine Tochter ausgerechnet von diesem Pudding schwärmt). Und irgendwie schienen mir die Fladenbrote in Regenbogenfarben und grasgrüne Pfannkuchen gleichfalls wenig verlockend. Dazu wäre noch zu sagen, dass mir die Farbenfreude der im Buch abgelichteten Speisen gefiel. Sie zeugt vom Mut der beiden Autoren, Zutaten unterschiedlichster Art zu kombinieren. Das fasziniert mich einerseits, anderseits meine ich doch, dass nicht alles und jedes zusammenpasst (Banane und Staudensellerie lassen grüssen.) Also habe ich nachgekocht, was ich in jedem Fall auch essen würde: Linsen, mehrere Gemüserezepte, Tomatensugo,  Perfektes Pesto. Der Titel „Perfektes Pesto“ schien mir etwas hoch gegriffen. Ich habe das Rezept genau umgesetzt und sage: Perfekt.

Nachgekocht habe ich auch das „Alltagsdal“. Das Ergebnis war okay, aber ein Lieblingsrezept wird daraus nicht. Einhellige Begeisterung am Tisch konnte ich hingegen mit den gebackenen Chermoula-Auberginen ernten, die, eingeritzt und  liebevoll und ausdauernd mit einer Würzmischung eingerieben, einige Zeit im Ofen verbrachten. Selbst Auberginen-Verächter werden damit bekehrt.

 

Titel: Die grüne Küche für jeden Tag, Schnell gesund und vegetarisch, gebunden, 256 Seiten

Autoren: David Frenkiel und Luise Vindahl, aus dem Englischen von Gundula Müller-Wallraf

Verlag: Knesebeck, 2017, https://www.knesebeck-verlag.de

ISBN 978-3-95728-040-4, CHF 49.90/Euro 34.95

Kurzbewertung: Jede Menge alltagstaugliche, innert nützlicher Frist umsetzbare Familien-Rezepte für Vegetarier und Veganer. Abwechslungsreiche und gesunde Küche, auch einiges für die Verpflegung „to go“. Das Buch ist durch das Format eher unhandlich, die Bebilderung käme auf Hochglanzpapier besser zur Geltung als auf dem matten Papier, entspricht aber durchaus der Absicht der Verfasser, ungekünstelte, natürliche und gesunde Produkte zu präsentieren. Küchentauglicher Einband.

Für wen: Für grüne Hunde, bunte Vögel, Gesundesser, Naturverkoster und ihre Nachkommen.

 

Selbst geschrieben

Ich blogge über Bücher und ich schreibe. Wenn’s gerade passt, veröffentliche ich etwas. Hier eine unvollständige Liste dessen, was von mir in gedruckter Form vorliegt:

 

Frisch ab Presse: 

Poesie-Agenda 2019, orte Verlag Schwellbrunn, herausgegeben von Jolanda Fäh/Susanne Mathies, nächstens lieferbereit, Fr. 18.–,  www.orteverlag.ch

 

Noch zu haben:

Poesie-Agenda 2018, orte Verlag Schwellbrunn, herausgegeben von Jolanda Fäh/Susanne Mathies, ISBN 978-3-5830-212-0,  Fr. 9.– http://www.orteverlag.ch

 

Einzelveröffentlichungen

2015: Von Engeln, Bengeln und anderem weihnachtlichem Zubehör, 25 Mini-Geschichten für die Advents- und Weihnachtzeit, neobooks, ISBN 3738018425, 9783738018424, Fr. 4.50

2009: Wadenbeisser-Gedichte, Jolanda Fäh, Fundorte 32, orte Verlag Schwellbrunn, ISBN 978-3-85830-149-9, Fr. 28.–

2009: Urwaldhus, Tierhag, Ochsenhütte und Co., orte-Verlag Oberegg AI (gemeinsam mit Werner Bucher)

 

Beiträge in Anthologien

2018: In der Tiefe, Anthologie mit 34 Beiträgen, Herausgeberin Susanne Mathies, litac Verlag Zürich, http://www.litac.info, Fr. 15.90

2014: 750 Wörter Zeichen Jahre, Waldgut Verlag Frauenfeld

2003: blütenweiss bis rabenschwarz, 200 St.Galler Frauen-Porträts, Limmat-Verlag Zürich;

 

 

Ausserdem

2018: Libretto zu „Am Rhein“, Opernszenen komponiert von Matthias Arter, Uraufführung Zürich 2018. Liegt leider nicht in gedruckter Form vor.