Amerika, armes Amerika – oder: Wo Rassenhass gedeiht, wächst kein Gras mehr

Wir hören und sehen es in den Nachrichten: Afroamerikaner sind auch im 21. Jahrhundert Bürger zweiter Klasse. Wir hören von Misstrauen, Gewalt, Vorurteilen, Chancenungleichheit, fehlendem Unrechtsbewusstsein, überzogenen Polizeieinsätzen etc. Der Graben zwischen den Rassen in den USA scheint unüberbrückbar.

Hat Colson Whitehead 2017 mit Underground Railroad versucht, die Geschichte des amerikanischen Südens und seiner Haltung zur Sklaverei anhand einzelner Sklavenschicksale aufzuarbeiten, so veröffentlicht nun Jesmyn Ward mit Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt einen Roman, der sich mit der Rassenproblematik im heutigen Amerika befasst. Der Roman spielt im Bundesstaat Mississippi. Sicherheit für Schwarze, soviel wird im Laufe von Wards Buch deutlich, gibt es nicht. Sicherheit ist etwas – geht man vom Gefühl aus, den Yesmin Wards Erzählung vermittelt –, das Afroamerikaner gar nicht kennen können. Nicht draussen vor der eigenen Türe, und oft genug auch nicht hinter dieser. Zu tief sind die Narben, die Sklaverei und Rassentrennung hinterlassen haben und immer wieder neu aufreissen. Was daraus erwächst ist verheerend.

Jesmyn Ward berührt mit diesem Roman ein weiteres Thema, das nicht nur Amerika betrifft: Das Aufwachsen von Kindern in einer unguten Umgebung. Kinder mit Eltern, die mit ihrem eigenen Leben nicht klarkommen. Familien, wo Schläge und Vernachlässigung an der Tagesordnung sind. Familien, die jeden Augenblick auseinanderzubrechen drohen. Die zwei Hauptfiguren aus Wards Roman, der 13jährige Jojo und sein Schwesterchen Kayla, klammern sich verzweifelt aneinander und lernen schnell erwachsen zu werden, allerdings in der Gewissheit, dass auch Erwachsen-Sein kein Zuckerschlecken ist.

Die Autorin beschreibt uns die Familie von Red River. Red River wurde in jungen Jahren zusammen mit seinem Bruder in das – berüchtigte – Gefängnis Parchman gebracht. Er hat Jahre dort verbracht, sich den unmenschlichen Bedingungen gebeugt und nebenbei versucht, auf Richie aufzupassen, einen Zwölfjährigen, der wie er wegen einer Nichtigkeit im Gefängnis landete. Red River erzählt seinem Enkel Jojo oft aus dieser Zeit. Red erzählt aber nie die ganze Geschichte, doch Jojo ahnt, dass da noch mehr war.

Jojo wächst im Haus seiner Grosseltern auf. Die familiäre Situation ist beklemmend: Jojos Mutter Leonie ist drogensüchtig und unfähig, sich um ihre beiden Kinder zu kümmern, sein weisshäutiger Vater Michael sitzt im Gefängnis, seine Grossmutter liegt im Sterben. Die Verantwortung für Kayla liegt in den Händen von Jojo. Grossvater Red versucht so gut es geht, den beiden Geschwistern Halt zu geben.

Jesmyn Ward gibt den verschiedenen Familienmitgliedern eine eigene Stimme und lässt sie ihre Sicht der Dinge darstellen. Das führt zu einer Unmittelbarkeit, der man sich als Leser nicht entziehen kann. Plötzlich sehen wir Leonie nicht nur als verantwortungslose Drogensüchtige, die ihre Kinder im Stich lässt. Sie ist trotz allem ein Mensch voller Liebe und Hingabe, wenn auch in sich zerrissen und überfordert. Jederzeit droht sie in einem Meer aus Trauer um ihren ermordeten Bruder Given zu ertrinken. Wir verstehen, weshalb Leonie geworden ist, wie und was sie ist: ein junges menschliches Wrack, das selten das Richtige tut, meist „Dinge kaputtmacht“.

Die Autorin verwendet einen Kunstgriff, um auch die Toten zu Wort kommen zu lassen. Jojo und Kayla sind hellsichtig, sie können Geister sehen und mit ihnen sprechen. Vögeln gleich sitzen die Geister von Verstorbenen auf Ästen. Sie gemahnen damit an all jene, Frauen, Männer, Kinder, die dem Furor des Rassenhasses nicht entkamen und ihr Leben an Bäumen aufgeknüpft lassen mussten. Als Geistervögel sehnen sie sich über das grosse Wasser heimwärts zu fliegen. In den Sequenzen, in denen Ward diese ruhelosen Ahnen beschwört, bringt sie das kulturelle Erbe der Protagonisten zum Klingen. Und wir erfahren auch, welch grausames Ende die Geschichte von Red und Richie nahm.

Titel: Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt; Roman, gebunden

Autorin: Jesmyn Ward, aus dem Englischen von Ulrike Becker

Verlag: Kunstmann, https://www.kunstmann.de/

Kurzbewertung: Der dreizehnjährige gemischtrassige Jojo wächst in Mississippi bei seinen Grosseltern auf. Frühzeitig wird er unter harten familiären Bedingungen erwachsen. Ein Buch, das von der Liebe spricht, aber auch vom Sterben, von Rassengewalt und Drogen. Idylle ist anderswo. Plastisch und liebevoll erzählt. Eine Geschichte zum Mitfühlen und -leiden.

Für wen: Wie lebt es sich als afroamerikanische Familie im Süden der USA heute? Wer Antwort auf diese Frage sucht, erhält mit diesem Buch ein schmerzhaft-berührendes Beispiel.

Arm und reich in Zürich, ein Kriegswinter in Österreich sowie viel „Dramma“ in Neuseeland

Heute stelle ich drei Bücher vor, die nicht unterschiedlicher sein könnten:

Zuerst ein Einblick in das Leben einer Frau aus der Zürcher Agglomeration, auf den ersten Blick der gepflegte Vorstadttyp, der einem beim Einkaufen in der Boutique oder beim Kirchenkaffee begegnen könnte. Der Anschein trügt. Eine Biographie? Ja, aber noch etwas mehr.

Der zweite Beitrag spielt am Mondsee. Autor ist Arno Geiger. Eine Liebesgeschichte? Ja das auch, doch vor allem das Überleben von Menschen im Krieg.

Das dritte Buch, gleichfalls ein Roman, macht den Sprung nach Neuseeland. Von allem etwas: Krimi, Leidenschaft, Geschichte, Touristik. Bin ich begeistert? Nö!

Wider die Bequemlichkeit

Hélène Vuille ist keine Romanheldin, obgleich ihr Leben genügend Tragik und unverhoffte Wendungen aufweist. Es mag an diesen schicksalhaften Erlebnissen liegen, an ihrer Erziehung oder an ihrem Charakter: Sie ist jedenfalls eine Frau, die uns als Vorbild dienen sollte. Jemand der gibt, anstatt nur zu nehmen. Wo wir gelernt haben weiterzueilen und Ausflüchte zu finden, dort schaut sie hin und dort handelt sie. Bei ihr wird der Tropfen auf den heißen Stein, den wir so gerne zitieren, wenn es darum ginge, etwas zum Besseren zu verändern, zu einem Bach, einem Fluss. Weshalb sollen Nussgipfel, Berliner oder belegte Brötchen, die noch genießbar sind, abends in den Müllcontainern landen? Gibt es nicht genügend Menschen auch bei uns, die sich solche Köstlichkeiten nicht leisten können? Hélène Vuille hat den Kampf gegen Lebensmittel-Verschwendung aufgenommen und dank ihrer Energie und ihrer Zähigkeit manch einen zum Umdenken bewegt.

Dies aber ist nur eine Seite dieser starken Frau. Hélène Vuille verteilt nicht nur Lebensmittel, die ansonsten auf dem Müll landen würden, sie begegnet bei dieser Arbeit auch Menschen, die sonst von niemanden beachtet werden: Süchtigen, psychisch Kranken, Geschlagenen, Straffälligen. Sie hört ihnen zu, schreibt ihre Geschichten auf. Einige dieser Lebensberichte sind in der Brückenbauerin versammelt. Beim Lesen dieser ansonsten ungehörten Stimmen beginnt sich nach und nach etwas im Leser zu ändern. Es wächst die eigentlich selbstverständliche Erkenntnis, dass ein jeder das Bedürfnis und das Recht hat, als Mensch erkannt zu werden.

Die Brückenbauerin schafft es tatsächlich, die Leser an einem Punkt anzustupfen, wo er es lieber etwas bequem hätte. Ich habe mir vorgenommen, bei der nächsten Busfahrt, beim nächsten Parkbesuch, beim nächsten Stadtrundgang einmal jemandem ein Lächeln oder ein wenig Zeit zu widmen, dem ich bis anhin noch nicht einmal einen zweiten Blick geschenkt hätte.

Buch: Die Brückenbauerin, Paperback

Autor: Helene Arnet, mit Geschichten von Hélène Vuille

Verlag: WörterSeh, 2016, https://www.woerterseh.ch/

Kurzbewertung: Einerseits Biographie einer sogenannten Nervensäge, sprich einer Frau, die Unrecht sieht, sich empört und dann das tut, was in solchen Momenten alle tun sollten: sie handelt menschlich. Anderseits Lebensberichte von Menschen, denen selten jemand zuhört und die immer mal wieder „abrutschen“.

Für wen: Für alle, die ab und zu das Bedürfnis verspüren, den Blickwinkel zu ändern, um vielleicht ein besserer Mensch zu werden.

Wenn das Überleben das Ziel ist, stirbt dann der Mensch?

Bücher, die sich mit der Zweiten Weltkrieg auseinandersetzen, sind zahlreich. Unvergessen und immer noch lesenswert Gruppenbild mit Dame von Böll, ebenfalls  Siegfried Lenz, zum Beispiel Der Überläufer.

Das Thema beschäftigt zu Recht immer noch, obwohl die Generation der Direktbetroffenen ausstirbt. Krieg ist aber immer ein Langzeitschaden, seine Auswirkungen betreffen sämtliche nachfolgenden Generationen. (Dies sollten sich mal all jene hinter die Ohren schreiben, die uns andauernd mit Bombentests und gehässigen, fahrlässigen, und obendrein dümmlichen Wortbombardements und Beleidigungen auf die Nerven gehen.)

Arno Geiger hat mit Unter der Drachenwand einen neuen Roman vorgelegt, der sich mit dem Leid der Menschen in Kriegszeiten befasst. Was machen der Krieg und die dazugehörige Parolendrescherei und Gleichschalterei mit dem Einzelnen? Wie gelingt es, dem allgemeinen Wahnsinn zu trotzen? Ist innerer und äusserer Widerstand möglich und wenn ja, mit welchen Konsequenzen.

Wir lernen den jungen Wiener Soldaten Veit Kolbe kennen, dem durch die Einziehung ins Regiment seine Jugend geraubt wird. Er erkennt, dass seine Zukunftspläne im Morast von Schützenstellungen stecken geblieben sind. Auf Erholungsurlaub am Mondsee lernt er die Deutsche Margot kennen. Etwas Zuversicht keimt auf, irgendwann wenn sich die Kriegsmaschinerie ausgetobt hat wird wieder etwas möglich sein. So beginnt der Roman mit dem Satz „ Im Himmel, ganz oben konnte ich einige ziehende Wolken erkennen, und da begriff ich, ich hatte überlebt.“

Die Geschichte spielt grossteils im ländlichen Mondsee. Hier lebt es sich vergleichsweise ruhig und sicher. Doch der Krieg hat lange Arme, keiner kommt gänzlich darum herum, Stellung zu den Geschehnissen zu nehmen. Der Polizist und Onkel von Veit steckt so gut es geht den Kopf in den Sand und leistet „Dienst nach Vorschrift“. Veits Zimmerwirtin schlägt mit Nazi-Parolen um sich und flüchtet in den Wahnsinn. Die Lehrerin vom Landverschicktenlager dressiert ihre Schutzbefohlenen zu marschierenden arischen Musterbeispielen. Wer irgend kann, verdunkelt die Fenster, hält still und beobachtet die Lage am Himmel, wo täglich die Geschwader des Feindes gegen Wien ziehen. Es ist Winter 1944 – die eigene Armee ist geschlagen, ganz egal, was die Kriegsberichterstattung erzählt. Im ganzen Dorf ist der Brasilianer der einzige, der sagt, was er denkt. Das hätte er mal besser sein lassen, sagen die Leute im Dorf.

Arno Geiger ist ein experimentierfreudiger Autor; seine Geschichten sind, als würde einer das Romaneschreiben jedesmal neu erfinden. In Unter der Drachenwand hat der Autor Briefauszüge zwischen die Erlebnisberichte von Veit Kolbe und anderer Protagonisten eingestreut. Da klingt oftmals jene bemühte Heiterkeit durch, mit der die Menschen versuchten, einander das Leben nicht noch schwerer zu machen, als es ohnehin schon ist. Gerade aus ihr spricht umso lauter die Verzweiflung, denn trotz allem nationalsozialistischen Geschwafel war doch jeder auf sich alleingestellt. Arno Geiger hat als Inspirationsquelle auf Briefe von Landverschickten zurückgreifen können. Sie geben der Geschichte einen Originalton, der einen leer schlucken lässt.

 

Buch: Unter der Drachenwand, Roman gebunden

Autor: Arno Geiger

Verlag: Hanser, 2018, https://www.hanser.de

Kurzbewertung: Liebe in Zeiten des Krieges. Das Menschliche, Allzumenschliche und vor allem das Unmenschliche des Krieges, eingepackt zwischen zwei Buchdeckel. Dieses Buch gehört in jede Bibliothek.

Neuseeland für blutige Anfänger

Unter fernen Himmeln nennt sich Sarah Larks Roman, ein Titel so nichtssagend, dass er Schlimmes befürchten lässt. Leider trifft genau dies ein. Die Geschichte spielt zwischen Hamburg und Neuseeland. Die Journalistin Stephanie fliegt nach Neuseeland. Ihr Ziel ist es, Recherchen für einen lange zurückliegenden Mordfall zu tätigen und gleichzeitig herauszufinden, weshalb sie sich an ihre ersten sechs Lebensjahre, die sie auf Neuseeland verbrachte, nicht erinnern kann. Nun ist nicht ganz ungewöhnlich, dass man sich an seine Kleinkindjahre nicht erinnert. In diesem Roman aber wird genau diese normale Sache zur Abnormität erklärt und zur Triebfeder der ganzen Story. Und siehe da: Stephanie war bei dem grässlichen Mordfall, den sie untersuchen soll, selber als Zeugin dabei. Überhaupt spielt der Zufall in diesem Roman eine Hauptrolle, so dass sich selbst Stephanie und ihr Freund Rick über so viele Zufälligkeiten verwundert die Augen reiben. Natürlich kommt auch noch ein sexuell ansprechender junger Maori namens Weru ins Spiel, und Stephanie fängt an, in den höchsten Tönen für ihr Geburtsland zu schwärmen, was angesichts ihrer Reise kreuz und quer durchs Land auch nicht verwundert, schließlich klappert sie zusammen mit ihrem faszinierenden Maori-Krieger sämtliche touristischen und anderen Höhepunkte ab. Dass sie am Ende „heim in die Arme“ ihres Rick kehrt und damit zurück unter den Himmel von Hamburg, dürfen wir aber erwarten. Und gottseidank hat sie jetzt ihre gesamte Erinnerung beieinander, so dass ihrem Glück nichts mehr im Wege stehen dürfte.

Wäre da nicht noch die abenteuerliche und berührende Geschichte von Marama, einer Maori, die im 18. Jahrhundert lebte, man würde dieses Buch sicher nach wenigen Seiten unter freien Himmeln auf einer Parkbank aussetzen. Dank Maramas Tagebuch erfährt man immerhin ein wenig über die problematische Beziehung der eingewanderten zur indigenen Bevölkerung. Dabei kommen die weissen Einwanderer, die pakeha, in keiner Beziehung gut weg: Sie werden borniert dargestellt, brutal, auf ihren eigenen Vorteil bedacht und teilweise so dumm, dass es wehtun müsste, während die Maori fast durchwegs klug, edel und gut sind. Trotz solcher Klischees wird deutlich, wie heftig auch in Neuseeland die Ansprüche von zwei Gesellschaften aufeinandertrafen, die unterschiedlicher nicht sein konnten.

 

Buch: Unter fernen Himmeln, Roman gebunden

Autor: Sarah Lark

Verlag: Lübbe, 2016, https://www.luebbe.de/

Kurzbewertung: Anspruchsloser, nicht besonders packender „Roadmovie“ über eine Journalistin auf der Suche nach ihrer Kindheit in Neuseeland. Etwas Sex, etwas Mord und jede Menge künstlich aufgebauschte Dramatik ist auch dabei. Eingepackt in diese Story der abenteuerhafte Lebensbericht von Marama, einer Maori-Prinzessin des 19. Jahrhunderts. Die Erlebnisse dieser Figur machen das Buch erst lesbar, allerdings gibt es zur Geschichte der Maori auf Neuseeland sicher Besseres und weniger Abgedroschenes.

Für wen: am ehesten noch als Strandlektüre denkbar.

Immer wieder Pamuk

Der türkische Literatur-Nobelpreisträger von 2006, Orhan Pamuk, geboren 1952, wird seinem Ruf als einer der wichtigsten Stimmen seines Landes vollauf gerecht. Pamuks Bücher lassen einen mitfühlen mit diesem Land zwischen Orient und Okzident, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Pamuk versteht es, anhand seiner Heimatstadt Istanbul die Zerrissenheit der Türkei bildhaft erstehen zu lassen. Ich erkläre ihn hiermit schlichtweg zu einem meisterhaften Erzähler: Sein Erzählstil hat nichts Aufgesetztes; seine Figuren sind aus dem Leben gegriffen, ihre Schritte nachvollziehbar, unterstrichen durch einen gewissen, ich wage zu sagen orientalisch anmutenden Hang zur Dramatik; die Schauplätze sind anschaulich und unterstützen die Grundstimmung.

Mein allerliebstes Buch von Pamuk ist immer noch der 1998 erschienene Roman Rot ist mein Name, für mich ein literarisches Ereignis. Dieses Buch hat mir einiges über die verschiedenen Denkweisen von Europäern und den als nicht ganz Europa-kompatibel geltenden Türken entschlüsselt. Rot ist mein Name liegt jedenfalls griffbereit auf meiner Beige mit Büchern mit der Aufschrift unbedingt nochmals lesen.

Pamuk überrascht immer wieder neu und positiv, diesmal mit Die rothaarige Frau, den Roman, den ich euch heute vorstellen möchte.

 

Ödipus vor den Toren Istanbuls

Man schreibt das Jahr 1985: Ein Brunnen wird gebaut, mitten im Nirgendwo unweit Istanbuls. Hier soll einen Fabrik entstehen. Die Stadt ist gefrässig und verleibt sich nach und nach ein Stück Land nach dem anderen ein. Gehilfe des Brunnenbauers Mahmut, einer der letzten seines Schlags, ist der junge Cem. Cem muss Geld verdienen, bevor er die Zulassungsprüfung für eine Höhere Schule absolvieren kann, denn sein Vater ist ohne Abschiedswort von zuhause ausgezogen; mit der wirtschaftlichen Situation von Mutter und Sohn steht es nicht zum Besten.

Den Brunnenbaumeister Mahmut und seinen jugendlichen Gehilfen verbindet bald eine Art Vater-Sohn-Gefühl. Und wie es halt so ist zwischen Eltern und Kind: Man liebt sich und hasst sich. Kaum öffnet man sich, reisst man handkehrum einen Zweikampf vom Zaun. Auf der einen Seite umsorgt man sich, auf der anderen ist man sich nur lästige Konkurrenz.

Mehrere Ereignisse beeinflussen die ganze Geschichte und damit sowohl das Schicksal des jungen Mannes, als auch des Brunnenbauers: Cem verliebt sich in eine geheimnisvolle Rothaarige, im Brunnen lässt sich einfach kein Wasser finden, und durch Cems Unachtsamkeit passiert ein Unglück. Das Verhängnis nimmt seinen Lauf. Hat Cem seinen Meister auf dem Gewissen?

Orhan Pamuk hat seinem Roman die Ödipus-Sage und das Schāhnāme (das Buch der Könige) des persischen Dichters Firdausi zugrunde gelegt. Es geht demnach um den unwillentlichen Mord am Vater und die körperliche Liebe zur Mutter. Seit Urzeiten etwas vom Schlimmsten, was sich der Mensch vorstellen kann – wen dieses Schicksal dennoch ereilt, der wird unweigerlich dem Wahnsinn begegnen.

Doch dieses Buch wäre kein Pamuk, ginge es nicht auch um den inneren und äusseren Zustand der türkischen Gesellschaft. Der Leser begleitet seine Protagonisten durch die 80er- und 90er-Jahre des 20. Jahrhunderts hinein in die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts. Istanbul und das Zusammenleben in der Türkei unterliegen einem dramatischen Wandel. Überbordender Fortschritt und ängstlicher Rückschritt stehen einander mit ihren Protagonisten aus Politik und Wirtschaft gegenüber. Die Hauptstadt ist Abbild dieser Veränderungen und Orhan Pamuk ihr Chronist.

 

Buch: Die rothaarige Frau, Roman gebunden

Autor: Orhan Pamuk, aus dem Türkischen übersetzt von Gerhard Meier

Verlag: Hanser, 2018, https://www.hanser-literaturverlage.de/buecher 

Kurzbewertung: Dies ist einer meiner Lieblings-Pamuks. Es geht um Liebe und Verrat, aber auch um den Zustand der türkischen Gesellschaft, wo die einen bereits in der Moderne angekommen sind, andere wiederum den Traditionen nachtrauern und die ganz Extremen am liebsten die Uhr fünfhundert Jahre zurückstellen würden.

Für wen: Alle, die die zeitgemässe Türkei noch nicht abgeschrieben haben; alle, die gute Literatur mögen; alle, die noch keine Pamuk-Fans sind, aber nichts dagegen haben, es zu werden; und sowieso alle, die das Leben als eine griechische Tragödie nach der anderen sehen.