Jedem seinen Speck in roter Sauce

«Der grosse Sprung nach vorn»: Was sich in der zweiten Hälfte der Fünfzigerjahre des letzten Jahrhunderts Mao und seine Führungsriege so schön als wirtschaftliche Vorwärtsbewegung Chinas ausgemalt hatten, entpuppte sich als Fiasko, das in einer grossen Hungersnot gipfelte. 

Wei Zhang bearbeitet in ihrem Roman «Satellit über Tiananmen» das Thema des «grossen Sprungs» aus Sicht der kleinen Leute: der Stahlarbeiter, der Hausfrauen, der Landbevölkerung. 

Der Roman ist in einem Neubauquartier rund um ein grosses Stahlwerk angesiedelt. Grossmutter Guo freut sich, dass sie zusammen mit ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter hierherziehen kann. Sie wird sogleich zur Parteisekretärin ernannt, eine wahre Berufung für die energische Frau, die sogleich bereit ist, dem «grossen Sprung» auf die Sprünge zu helfen. Zuerst verdonnert sie die Quartierbewohner dazu, eine Strasse zu bauen. Doch damit sind noch keine Preise zu gewinnen und «kein Satellit wird über Tiananmen steigen»: Also entschliessen sich die Frauen der Siedlung, ihre im Stahlwerk arbeitenden Männer darin zu unterstützen Stahl herzustellen. Sie sind damit nicht alleine: Im ganzen Land schiessen Schmelzöfen aus dem Boden. Ganze Berghänge werden abgeholzt, um diese zu füttern. Wo kein Eisenerz vorhanden ist, werden einfach Pfannen, Nägel und Matratzenfedern in die Öfen geworfen. Kein Opfer ist zu gering, die vorgegebenen Ziele der Parteiführung zu erreichen. 

(Hier ein kurzer geschichtlicher Überblick, also keineswegs vollständig und alle Probleme umfassend: Grosse Teile der Landbevölkerung waren plötzlich in die Industrialisierung des Landes eingebunden und konnten sich nicht mehr der Produktion von Lebensmitteln widmen. Ausserdem war der in den kleinen Schmelzöfen von den Kommunen hergestellte Stahl oft von minderer Qualität; die Bauwerke, die schnell hochgezogen wurden, waren gleichfalls oft schlecht ausgeführt. Die Ziele der landwirtschaftlichen Massnahmen zur Ertragssteigerung konnten nicht annähernd erreicht werden,  was schliesslich zu einer grausamen Hungernot führte.)

Wei Zhang zeichnet ein liebevolles, wenn auch zeitweise humorvoll-groteskes Bild einer Leidensgemeinschaft, die bereit ist, mit Glauben und viel Einsatz für ein versprochenes Ideal zu kämpfen. Nur manchmal kommen Zweifel auf: Dann, wenn der Schmelzofen schon wieder ein menschliches Opfer fordert. Oder wenn die redenschwingenden Herren gar nicht mehr aufhören wollen, Reden zu schwingen. Oder wenn bei einer Fahrt ins ländliche Heimatdorf sichtbar wird, was der «grosse Sprung» an Schäden in der Landschaft hinterlässt. Oder wenn bekannt wird, dass in den Gemeinschaftskantinen plötzlich kein Speck an roter Sauce mehr zu holen ist. Dann kommt plötzlich die Frage auf, ob das mit den elefantengrossen Schweinen, die in China gezüchtet wurden, eventuell eine Mär sei. 

Wei Zhang beschreibt Menschen, die Gemeinschaftssinn gross schreiben, doch sollte der eigene Bauch dabei auch zu seinem Recht kommen. Kurz: man laviert sich durch; manchmal ist man hart wie Stahl und dann wieder weich wie Seidentofu; man schweigt, wo man schweigen muss; und man versucht mit allen Tricks ein Stück vom Glück abzubekommen. Unterdessen sieht man Menschen, selbst ganze Dörfer verschwinden und weiss: die neue kommunistische Gesellschaft erfordert Opfer. Und bis das Paradies kommt, sind alle gerade soweit unglücklich, dass es noch auszuhalten ist.

Ein Buch über Opferbereitschaft für ein Ideal, auch über Verführbarkeit und darüber, dass am Ende die kleinen Leute die Konsequenzen tragen, wenn die Führungsebene versagt. Kein Roman, welcher sich direkt auf die Probleme des heutigen China bezieht, es sei denn: siehe oben (man laviert sich durch und sieht zu, dass man etwas von der Speckseite für sich beiseiteschafft. Man glaubt «denen da oben», weil man etwas glauben will. Und bis alles besser wird, ist man gerade soweit unglücklich, dass es noch auszuhalten ist.)

Autorin: Wei Zhang

Titel: Satellit über Tiananmen, Roman

Verlag: Elster und Salis, 2022, gebunden, 379 Seiten

ISBN 978-3-03930-026-6, 24.­– Euro/32.­– Franken

Kurz zusammengefasst: Ende der 50Jahre in China. Der Geruch von Schweinespeck in roter Sauce zieht durch die Strassen, die Verheissungen einer neuen Gesellschaft hängen in der Luft. In Grossmutter Guos «Harmoniedorf», einem Quartier im Umfeld einer grossen Stahlfabrik, wird eifrig und voller Naivität «am grossen Sprung nach vorn» gearbeitet. Doch irgendwie will nichts klappen.

Für wen: Es kann keinem schaden, sich mit China und seinen Traumata auseinanderzusetzen.

Kauen am Seil zwischen den Zähnen

Frei von Lea Ypi: Wieder einmal ein Buch, das ich von ganzem Herzen empfehlen kann. 

Nein, ein Roman ist es nicht, auch wenn es sich fast wie einer liest, so spannend und erstaunlich, so fremd und aus einer ungewohnten Optik. Zumal für eine Westeuropäerin wie mich, die von Albanien bis zum heutigen Tag an ein Land gedacht hat, das Jahrzehnte bis zum Tod von Enver Hoxhas vollkommen abgeschottet war und seit dem Fall des eisernen Vorhangs vor sich hindümpelt. Albaner, das waren Menschen, die aus ihrem Land abgehauen waren. Manchen galt Albaner als Schimpfwort. Ja, und dann ist da noch dieser Doppeladler (Flagge Albaniens), der gelegentlich in Fussballspielen auftaucht und für Ärger sorgt. Da war aber auch die Familie, Flüchtlinge, die, nachdem sie viele Jahre mit uns im Dorf gelebt hatte, eines Tages abgeschoben wurde. Wir waren – unsere Kinder gingen mit deren Buben zu Schule – ebenso entsetzt wie machtlos. Wir wussten: In Albanien erwartete sie das wirtschaftliche Nichts. Aber sonst!?

Schande über mich … wobei zu meiner Verteidigung zu sagen wäre, dass in den 90ern der Balkan mit all seinen Ethnien und ihren Ansprüchen, den Bombardierungen und Gräueln sehr viel Aufmerksamkeit beanspruchte. Da kann so ein kleines Land wie Albanien schon mal aus dem Fokus geraten.

Nun, welch ein Glück, dass mich Lea Ypis Buch erreicht hat und mich staunen lässt, was mir so alles entgangen ist. Doch nicht nur das. Es geht nicht nur um die Geschichte eines Landes, Erinnerungen an den Zusammenbruch eines Systems und das nachfolgende Vakuum, sondern vielmehr um die Menschen: ihre Widerstandskraft, ihr Verhältnis zum den politischen Gegebenheiten und zur inneren und äusseren Freiheit. Ein überaus kluges Buch, das noch lange zu denken gibt. Hier ein Auszug:

Dass die Partei sich auf diese Weise auflösen und vervielfältigen, dass sie als die Krankheit und das Heilmittel zugleich gelten konnte, als die Wurzel alles Bösen und die Quelle aller Hoffnung, verlieh ihr etwas Mythisches, das noch Jahr später als der Grund unseres Unglücks angesehen wurde, als ein dunkler Schatten, der Freiheit wie Tyrannei aussehen liess und Notwendigkeit als Ereignis einer Wahl. Sich von ihrer allgegenwärtigen Präsenz zu befreien, fühlte sich an, wie auf einem Seil herumzukauen, das man gerade zwischen seinen Zähnen entdeckt hat. 

Lea Ypis Buch ist ein Buch der Erinnerungen an die 90er und zur Frage, was denn eigentlich Freiheit ist: Sie erinnert sich an die Tage, als erste Proteste in Tirana gegen das Regime von Hoxha und die Partei laut wurden. An die sprachlichen innerfamiliären Regelungen, wenn es um Menschen ging, die wegen ihrer «Biographie» im Gefängnis sassen. An die systematische Gehirnwäsche, der die Kinder ausgesetzt waren und die Ausweichmanöver der Familie, wenn die Begeisterung der kleinen Lea für Sozialismus, Stalin und Konsorten allzu nervig war oder komische oder gar gefährliche Züge annahm. Besonders intensiv und eindringlich fand ich die Tagebucheinträge der 18jährigen Lea aus dem Jahr 1997, als Albanien im Bürgerkrieg stand und viele Menschen ihre Ersparnisse an Pyramidenfirmen verloren hatten. Es gäbe noch vieles aus diesem Buch herauszupicken: Ich empfehle, es selber zu lesen, und vielleicht noch einmal zu lesen, und noch einmal. Es gibt einiges daraus zu lernen, auch weshalb wir so glauben und denken wie wir glauben und denken.

Autorin: Lea Ypi

Titel: Lea Ypi, Frei, Erwachsenwerden am Ende der Geschichte

Suhrkamp Verlag, 2022, gebunden, 333 Seiten

ISBN 978-3-518-303-47, 28 Euro/42.90 Franken

Kurz zusammengefasst: 90er-Jahre in Albanien. Lea – bis anhin gefüttert mit sozialistischen Slogans und geprägt von einer kindlichen Liebe für Enver Hoxha – erlebt den Zusammenbruch des rigiden sozialistischen Regimes und wächst hinein in eine wirre Zeit, geprägt von wirtschaftlichem Notstand, kriminellen Machenschaften, Hoffnungen, schwierigen Reformen, Bürgerkrieg, Fluchtgeschichten. Über allem die Frage: Wie lebt, interpretiert und erlebt der Mensch Freiheit.

Für wen: Ausnahmslos alle.

Weiblich, unerfüllt, traurig sucht etwas zum Festhalten

Faszination, aber auch Bedrohung: Das ist, was Michèle Akli im Roman Erfüllung von Nina Bouraoui tagtäglich wahrnimmt. Es ist nicht ganz klar, weshalb ausgerechnet Erfüllung der Titel dieses Buches ist, denn was Michèle am meisten fehlt, ist eben gerade etwas, das sie beschäftigt und erfüllt. Es sind konkrete, aber auch eingebildete Ängste, die Michèle umtreiben. Die politische Situation Algeriens ist schwierig, Michèle fühlt sich als Französin besonders ausgeliefert. Tatsächlich passieren verunsichernde Dinge rund um ihre Villa in einem gediegenen Vorort von Algier. Auch als Frau fühlt sich Michèle bedroht, wenn sie in den Strassen von Algier unterwegs ist. Sie verschanzt sich gerne in ihrem Haus, kocht für ihren Sohn Erwan, den sie ganz für sich haben möchte. Doch Erwan findet eine Freundin, welche sich Bruce nennt, ein Mädchen zwar, doch von ihrem Gehabe her vielmehr ein Junge. Misstrauisch und mit wachsender Besorgnis beobachtet Michèle diesen eigenwilligen Eindringling in ihre Welt. Sie will, nein, sie muss ihren Jungen vor Bruce schützen und entschliesst sich, sich mit Bruces Mutter Catherine, einer extravaganten Schönheit, anzufreunden. Doch diese Freundschaft stellt ihre Welt noch mehr in Frage und auf den Kopf.

Von der ersten bis zur letzten Seite ein Roman, der von wachsender Beunruhigung spricht, von Melancholie, die einen Menschen aufzufressen droht. Alles wird rund um Michèle zu einer Art von Terror: die Landschaft, die Menschen. Verrat sitzt an jeder Ecke. 

Michèle weiss, dass einige ihrer Ängste unbegründet sind; dieses  Wissen hilft ihr wenig, um sich zu beruhigen, greift sie regelmässig zum Weinglas. Ihre Ehe mit Brahim wird mehr und mehr zur Farce. Michèles gesamte übrigbleibende Energie richtet sich auf Erwan; sie möchte immerhin eine gute Mutter sein, wenn es ihr schon nicht gelingt, eine gute Ehefrau zu sein. In ihrer quälenden Selbstbeobachtung kommt sie jedoch zum Schluss, dass ihre Obsessionen nicht gut für ihr Kind sind:

Denn ich vererbe ihm auch meine Angst, verschüttet zu werden, meine quälenden Gedanken an eine Welle, die nach einem Erdbeben die Stadt überflutet. Schönheit ist für mich direkt mit Tod verbunden, ich kann nicht anders. Ich bin krank, krank vor Melancholie, und wenn ich ehrlich bin, müsste ich mich eigentlich über Bruces Erscheinen in Erwans Universum freuen.

Michèles Frustrationen suchen sich einen nach aussen gerichteten Weg. Gegen wen sich ihre negative Energie schliesslich richtet und welch tückische Umwege sie nimmt, sei hier nicht verraten. Immerhin soviel: In der Art und Weise ihres Handelns und wie sie zu ihrem Leben steht, wirkt Michèle sehr unemanzipiert. (Ihr Gegenstück ist Bruces Mutter Catherine). Ein Glück, dass sich seit den Siebzigern im Selbstverständnis der Frauen etwas geändert hat. Ich vermute, dass jüngeren Leserinnen Michèle eher befremdlich rüberkommt.

Autorin: Nina Bouraoui

Titel: Erfüllung, Roman, aus dem Französischen von Nathalie Rouanet

Verlag: Elster-Verlag, 2022, gebunden, 226 Seiten

ISBN 978-3-906903-19-4, 34.­– Euro/37.­– Franken

Kurz zusammengefasst: Siebzierjahre in Algerien: die Französin Michèle ist ihrem algerischen Mann nach Algier gefolgt. Mit Gartenarbeit, Schreiben, Alkohol und Sex versucht sie, ihre Langeweile und ihre Depression in den Griff zu bekommen. Ihr Sohn Erwan freundet sich mit dem wilden Mädchen Bruce an. Fasziniert und mit wachsender Wut und Eifersucht beobachtet Michèle Bruce und deren Mutter Catherine. Ein Roman, der ebenso verstörend wie in der Sprache poetisch und kraftvoll-knapp ist. 

Für wen: Politisch, gesellschaftlich, geschichtlich Interessierte, aber eher nichts für Depressionsgefährdete.

«Niemand weint, wenn eine Strasse stirbt»

Wer Linden Hills von Gloria Naylor gelesen hat oder noch vorhat zu lesen, sollte sich unbedingt als Ergänzung auch Die Frauen von Brewster Place von derselben Autorin zu Gemüte führen.

Wenn die Menschen von Linden Hills so tun, als wären sie auf dem Weg zur Glückseligkeit, so wissen jene von Brewster Place genau, wo sie leben: in einer Vorhölle.

Brewster Place sind ein paar Wohnblocks, errichtet von einer korrupten Stadtbehörde «um die seitens der irischen Bevölkerung zu erwartenden Proteste anlässlich der Entlassung des Polizeichefs abzuschwächen». Seit seiner Entstehung hat Brewster Place einen kontinuierlichen Abstieg erlebt. Die europäischen Zuwanderer sind längst weggezogen und haben jenen Afroamerikanern Platz gemacht, die sprich- und wortwörtlich in einer Sackgasse gelandet sind. Der Verfall des Quartiers ist offensichtlich, Brewster Place ist angezählt. Da täuschen auch nicht die tapferen farbigen Töchter drüber hinweg, die sich mit muskatfarbenen Amen auf Fenstersimse stützen, nicht ihre knorrigen Ebenholzbeine, die die Last ihrer Einkäufe die Treppen hochtragen oder ihre safranfarbenen Hände, die feuchte Wäsche in Hinterhöfen aufhängen. Mit diesem wachen, einfühlsamen Blick schaut die Autorin auf die Protagonistinnen ihres Romans: sieben Frauen, von denen jede eine Bürde zu tragen hat. Da ist zum Beispiel Cora Lee, die so gerne Babys hat, dass sie sich immerzu schwängern lässt. Da sind Lorraine und Theresa, die sich lieben, denen diese Liebe aber von den Nachbarn, den männlichen ebenso wie den weiblichen, unnötig schwer gemacht wird. Oder Kiswana, die an Black Power glaubt und Druck auf die Vermieter der baufälligen Wohnungen machen möchte – doch dafür müssten die Bewohner von Brewster Place zusammenstehen. Oder Mattie, die ihren Sohn Basil zu lange in Watte gepackt hatte und jetzt die Konsequenzen tragen muss. 

Als ob die feindselige Umgebung nicht schon Probleme genug mit sich brächte, kämpft jede der Frauen auch im privaten Bereich so gut sie es eben vermag. Doch manchmal helfen sie einander, manchmal teilen sie ihren Kummer. Und (fast) immer ist da auch ein Quentchen Hoffnung.

Es ist dieser Roman ein Abgesang auf eine Strasse und ein wundersam klingender Hoffnungssong für ihre Bewohnerinnen:

«Doch die farbigen Töchter Brewsters, über die Leinwand der Zeit verstreut, wachen immer noch gähnend auf und nehmen ihre Träume mit in den Tag. Sie stehen auf und klammern sie mit der feuchten Wäsche zusammen, die sie zum Trocknen hinaushängen, sie werfen sie zusammen mit einer Prise Salz in ihre Suppentöpfe, und sie wickeln ihre Babys mit ihren Träumen. Sie kommen und gehen, kommen und gehen, aber verloren gehen sie nie. Und so wartet Brewster noch immer auf den Tod.»

Dieser Roman, im Original aus den Achtzigerjahren, nun im Unionsverlag neu auf Deutsch aufgelegt, ist ein feinnerviger Gesang auf die Hoffnung, dessen poetische Bilder und lyrischen Sätze noch lange nachklingen.

Titel: Die Frauen von Brewster Place, RomanTaschenbuch, 248 Seiten

Autorin: Gloria Naylor 

Verlag: Unionsverlag 2022, http://www.unionsverlag.com

ISBN 978-3-293-209503, Fr. 21.90/Euro 14.00

Kurzbeschrieb/-bewertung: Eine heruntergekommene Strasse, bewohnt von Afroamerikanern. Auf der Strasse ist es nicht sicher, in den Wohnungen rostet und schimmelt es, der Putz fällt herunter. Der Roman holt beispielhaft sieben Frauenschicksale ins Licht. Als Leser darf man über die Kraft und Fürsorge dieser Damen staunen. Eine Leseempfehlung ohne Wenn und Aber von mir.

Für wen: AbrissbirnenbetreiberInnen und BruchbudenvermieterInnen, die ihren Beruf wechseln wollen oder ihr Gewissen aktivieren sollten. Alle anderen MenschenInnen auch.

Koffer gepackt, Koffer ausgepackt

Gelegentlich erreichen mich Bücher Freundinnen, die nicht nur Freundinnen sind, sondern eben auch Autorinnen. Aus journalistischer Sicht ist es natürlich etwas zweifelhaft, solche «befreundeten» Bücher zu besprechen, wegen der sogenannten und vielzitierten Objektivität. Nur gut, ist dies hier ein Blog, wo eben Subjektivität ausdrücklich erwünscht ist. Und deshalb sei es mir hier erlaubt, hier die neuen Bücher von Gisela Salge und Barbara Traber vorzustellen.

Land der glücklichen Hühner 

lautet der Titel des soeben herausgekommenen neuesten Buches von Barbara Traber. Das Land der glücklichen Hühner liegt nach Trabers Erfahrungen in der Bresse, eine Gegend im Osten Frankreichs zwischen Saône und Doubs. Hier hatte die Familie Traber lange Jahre einen Zweitwohnsitz in einem kleinen Dorf. Wer sich ein Ferienhaus in einem anderen Land mit anderer Sprache kauft, hat meist ganz eigene Vorstellungen davon, was er dort alles erleben möchte und was ihn erwartet. Ein eigenes Paradies, ein Refugium, unverdorbene Menschen in einer ebensolchen Landschaft, ein neues Lebensgefühl, Freundschaften, phantastisches Essen, Inspiration für den Alltag, neue Sprachkompetenzen und dergleichen mehr. Jedenfalls sind die Erwartungen hoch. Manche dieser Träume erfüllen sind, die meisten passen sich nach und nach an die Gegebenheiten an oder weichen einer Enttäuschung. Kommt dazu, dass überall wo es schön ist, auch andere Glückssucher eintreffen. Die heile Welt verändert sich, bekommt Risse. Barbara Traber schaut mit Wehmut und einer Prise Humor zurück auf diese Ecke Frankreichs. Und mit Verständnis und viel Herzenswäre auf jene Menschen, denen sie dort begegnet ist. Viele davon sind «gegangen»: manche Richtung Friedhof, manche anderswohin. Die Dorfbeiz Au bon coin wurde saniert, sprich verschlimmbessert. Die täglichen Wirtshausbesucher haben eine andere Anlaufstelle suchen müssen. Auch die Familie Traber hat ihr Haus neben dem Bon coin wieder verkauft. Man kann aber davon ausgehen, dass die Hühner in der Bresse immer noch ein glückliches Leben führen.

Ferienhauseigner finden hier den Text, den sie schon lange schreiben wollten; Erstwohnsitzer können ihre romantischen Vorstellungen vom «Zweitwohnsitzen» auf ein gesundes Niveau runterholen und werden dabei bestens unterhalten.

Erhältlich im Neptun Verlag, www.neptunverlag.ch, ISBN 978-3-85820-333-5

Geschichten aus dem Überseekoffer

heisst das Buch, das Gisela Salge dieser Tage vorgestellt hat. Auch bei Gisela Salge geht es um Erinnerungen.  Geschichten, die sich um die Geschicke einer Kaufmannsfamilie im Norden Deutschlands drehen. Da ist dieses grosse, etwas heruntergekommene Haus namens Weltevreden, wo früher die Familie ein- und ausging. Jetzt ist das Haus mit Blick auf den Fluss heruntergekommen und verlassen, doch die alten Balken, Räume, der Dachboden flüstern die Namen derer, die kamen und gingen. Vier Generationen zogen von hier aus in die Welt – oder schafften es zumindest bis zum Marktplatz. Gisela Salge schaut hinein in ihren fiktiven Überseekoffer, der vermutlich genauso aussieht, wie es damals, als sie ein Kind war, die Überseekoffer auf dem Dachboden ihres Elternhauses taten. Aus den Tiefen dieses Koffers hervor zieht sie ihre Geschichten über eine weitläufige, bunte Verwandtschaft. Menschen, die ihre Geheimnisse haben, Leidenschaften, unglücklichen Schicksale. Beispielsweise Bernhard, der lieber Gedichte schreibt und sich betrinkt, statt sich mit Importen und Exporten herumzuschlagen. Oder Mina, die mit einem Dirigenten bis nach Russland davonläuft. 

Erhältlich bei edition pro lyrica, ISBN 978-3-907551-78-3

Ein Alptraum, getarnt als Erfolg

In einem meiner letzten Blogbeiträge habe ich mich darüber ereifert, dass Literatur mehr sein muss als Gejammere, selbst wenn es dabei um hochsensible Themen wie Rassenhass und Frauendiskriminierung geht. Ich habe versprochen, diesmal ein Buch vorzustellen, das das Thema effektiver, phantasie- und liebevoller und damit wirksamer angeht. Ich spreche von Gloria Naylors Roman Linden Hills. Ein beherztes Buch aus dem Herzen einer afro-amerikanischen Gesellschaft, die sich mit der eigenen Identität ebenso wie mit den Gegebenheiten schwertut: Soll man sich den sozialen Gegebenheiten zum Trotz anstrengen, damit man es zu «etwas bringt» und sich damit an die von Weissen diktierten Normen anpassen? Oder ist es wichtiger, niemals aus dem Blick zu verlieren, woher man kommt und was die Vorfahren durchgemacht haben? Lassen sich beide Aspekte vereinen, oder bedeutet dies bereits, sich zu verbiegen oder sich gar zu verbeugen? 

Das Setting: Linden Hills, ein Hügel mitten in einer amerikanischen Stadt, bewohnt von Schwarzen. Es ist kein besonders schöner Hügel, noch nicht mal fruchtbar. An seinem Fuss liegt ein Friedhof. Gleich hinter dem Friedhof wohnt der Besitzer des Landes, der schlaue Luther Nedeed. Nedeed, der König dieses Stück Landes, das wie ein schwarzer Dorn im Fleisch einer weissen Stadt liegt, hat für die meisten seiner Brüder nicht viel mehr als Verachtung übrig:

Etliche dieser Narren hatten in dem Glauben Wurzeln geschlagen, Afrika könnte mehr als ein Wort sein; die Sklaverei sei überwunden, Erlösung liege in Jesus und Heil im Blues. Sicher Nedeed könnte ihnen sagen, dass man echten Fortschritt in weissen Grossbuchstaben schrieb … Nein, Menschen wie sie blickten ein Jahrtausend zurück, und könnten sie ein Jahrtausend in Linden Hills hocken, würden sie Kinder produzieren, deren Traum eine echte Schwarze Macht wäre…

Gloria Naylor hat Nedeed in diesem gleichnishaft aufgestellten Stück die Rolle des teuflischen Verführers zugedacht. Wenn anderswo gilt, dass derjenige, der zuoberst auf einem Hügel wohnt, die beste Wohnlage hat, so ist das in Linden Hills genau umgekehrt: Je weiter unten am Hügel, je näher an Nedeed und am Friedhof einer wohnen darf, umso eher zeigt das seinen Erfolg. Und wer wo wohnen darf, entscheidet Luther Nedeed.

Allein an dieser schriftstellerisch genialen Idee kann man schon erkennen, dass Naylor gerne mal die Dinge auf den Kopf stellt und dann wacker daran schüttelt. Und so fallen dann bei Schütteln nicht nur Erfolg und Geld, sondern auch andere, unschöne Dinge zu Boden. Alles hat seinen Preis, auch auf Linden Hills, und selbst der Teufel ist nicht mehr als ein gefallener Engel.

Die Story: Willie und Lester sind zwei junge Existenzen, von denen noch nicht sicher ist, ob sie es eines Tages schaffen werden. Bislang sieht es eher nach einem Scheitern aus, nicht zuletzt, weil sie vom Erfolgsstreben und dem American Dream wenig halten. Doch nun steht Weihnachten vor der Tür, die beiden bräuchten dringend Geld. Da kommt die Idee, sich auf Linden Hills ein paar Jobs bei den reichen Nachbarn zu suchen, gerade recht. Willie und Lester arbeiten sich nach unten: von den einfacheren Quartieren oben auf Linden Hills hinunter zu den Luxushäusern. Je weiter nach unten sie kommen, umso unheimlicheren Dingen begegnen sie. Verzweiflung nimmt Gestalt an. Träume zerschmettern auf dem Boden von Swimmingpools. Zuletzt landen die beiden Freunde im Haus von Luther. Luther hat ihnen gutes Geld geboten, wenn sie ihm helfen, seinen Christbaum zu schmücken. 

Ein Roman, der mich von Grund auf überzeugt hat. Sprachlich poetisch, trotzdem eine Wucht, mit einem gelungenen Aufbau, Spannung inbegriffen, überzeugende Charaktere, atmosphärische Dichte: so stelle ich mir gute Literatur vor. Das Buch erschien zwar bereits 1985 im Original, hat aber nichts von seiner Aktualität verloren. 

Autorin: Gloria Naylor

Titel: Linden Hills, Roman, erstmals ins Deutsche übersetzt von Angelika Kaps

Verlag: Unionsverlag, 2022, gebunden, 394 Seiten

ISBN 978-3-293-00585-3, 23.­– Euro/236.90 Franken

Kurz zusammengefasst: Auf Linden Hills wohnen Schwarze, die es auf der Karriereleiter geschafft haben. Auch wenn die Häuser und Einfahrten von Erfolg sprechen, so sieht es hinter den Fassaden anders aus. Auf dem anstrengenden Weg den Hügel abwärts haben manche den Bezug zu ihrer Geschichte und sich selber verloren.

Für wen: Thematisch geht es um Rasse, Geschlecht, Sexualität: Kann ich einfach allen empfehlen.

Vom Gefühl, immer am falschen Platz zu sein

Zusammenkunft verspricht ein Roman über das britische Klassensystem zu sein, das für jemanden, der nicht über den exklusivsten Familienhintergrund, die richtige Haut- und Haarfarbe und männliche Geschlechtsorgane verfügt, recht brutal ist, ganz egal, wie gut seine schulischen und beruflichen Leistungen sind. Tatsächlich ist es auch eine Geschichte, die einem ziemlich an die Nieren geht und in eine depressive Stimmung katapultieren kann.

Die britische Autorin Natascha Brown beinelt die Probleme ihrer Hauptfigur – einer jungen, klugen, ehrgeizigen Frau mit jamaikanischen Wurzeln und dunkler Hautfarbe – schonungslos auseinander. Die Hauptfigur spricht dabei aus ihrer Sicht. Und diese Sicht ist eine nüchtern-analytische, so wie man sie von jemandem erwarten würde, der in der Londoner Hochfinanz tätig ist. Ihre Eltern sind Immigranten aus der sogenannten Windrush-Generation. Sie wurden einst aus ihrer Heimat geholt, um in England zu arbeiten. Später hat man diesen Menschen ihre Staatsbürgerschaft wieder aberkannt, sie als illegale Immigranten betitelt und wieder abgeschoben. 

Das erzählende weibliche Ich hat auf den ersten Blick viele Vorzüge auf seiner Seite: Der Ehrgeiz, der sich aus dem Willen nährt, es gerade trotz der Herkunft zu schaffen, hat die junge Frau in eine gute Stellung gebracht; ihr liebevoller Freund stammt aus allerbester englischer Familie und steht trotz entsprechender Traditionen hinter ihr; sie hat genügend Geld, um sich eine Wohnung an guter Londoner Lage zu leisten und sich unabhängig zu fühlen. Dennoch ist die kolonialistische Geschichte Englands und die daraus resultierende Arroganz seiner «Ureinwohner» allgegenwärtig. Ebenso unerbittlich, wie die junge Frau ihre Umgebung beobachtet und analysiert, so betrachtet sie auch sich selbst. In ihrer Welt ist nichts, aber auch gar nichts sicher. Selbst jedes freundliche Wort wird zur Speerspitze oder trieft vor Falschheit, aus jeder Kritik spricht Frauen- gepaart mit Rassenhass. Das Leben, das sie führt, laugt sie aus:

Ich fühle. Natürlich fühle ich.

Ich habe Emotionen.

Aber ich versuche die Ereignisse so zu betrachten, als würden sie jemandem anderen passieren. (…) Um mich selbst zu schützen, spalte ich mich ab.

Die Frau landet irgendwann in einer Artzpraxis. Die Diagnose ist vernichtend. Ihr Entscheid, sich nicht behandeln zu lassen, mag einerseits aus ihrer Perspektive verständlich sein. Anderseits habe ich mich beim Lesen gefragt, ob ich eine solch depressive Haltung überhaupt verstehen kann oder will. Wie kann ein wie es scheint unbeugsamer und gerade deshalb erfolgreicher Mensch sich in einer Art Trotzreaktion für den Tod entscheiden? Immerhin lässt der letzte Satz des Buches so etwas wie ein Fünkchen Hoffnung.

Was ich an dem Buch mochte: die verdichtete Erzählweise, die äusserst kluge Auseinandersetzung mit der kolonialistischen Geschichte Grossbritanniens, die Auswirkungen von Sklaverei, Fremdenfeindlichkeit, Verachtung auf Denken und Fühlen der Betroffenen und deren Nachkommen. All das wirklich erhellend. 

Die Geschichte ist in kurze Abschnitte gegliedert, scheinbar absichtslos angeordnet, so dass sie mich an die Arbeit eines Gehirns erinnern, das mal in seinen Gedanken von hier- nach dorthin hüpft.  Dennoch habe ich beim einen oder anderen Abschnitt nicht herausgefunden, was er überhaupt mit der Geschichte zu tun hat.

Insgesamt gesehen bin ich doch etwas enttäuscht von diesem Werk, wirkt der Text auf mich doch ziemlich larmoyant. Und ja: Als blasshäutige Frau habe ich nie Rassenhass am eigenen Leib gespürt. Ich bin aber schon subtiler oder weniger subtiler Frauenverachtung begegnet. Und was Dünkel ist und Augenverschliessen vor unbequemen Wahrheiten, weiss ich auch. Dennoch bin ich voller Hoffnung, dass sich die Dinge nach und nach (oder noch langsamer) ändern werden: Eben genau indem Frauen jeder Couleur sich in Managementpositionen begeben. Werden sie eben angefeindet, schlecht geredet, als Quotenfrauen geschimpft: So what? Die Welt ist brutal, herzlos, unfair. Jedenfalls für die meisten. Ändern wir sie halt, indem wir dem entgegenarbeiten und aufhören zu jammern. 

Dass man das Thema Rassismus auch total anders angehen kann, zeigt mir gerade der Roman Linden Hills der amerikanischen Autorin Gloria Naylor auf. Doch davon in einem nächsten Blogbeitrag.

Autorin: Natasha Brown

Titel: Zusammenkunft, Roman, Aus dem Englischen von Jackie Thomae

Verlag:  Suhrkamp, 2022, gebunden, 114 Seiten

ISBN 978-3-518-43046-0, 20.­– Euro/24.70 Franken

Kurz zusammengefasst: Eine schwarze Frau arbeitet erfolgreich in der Londoner Hochfinanz. Jahrelange Selbstausbeutung und die Konfrontation mit alltäglichem Rassismus und Frauenverachtung fordern ihren Tribut. Und immer gegenwärtig: die Geschichte Englands als Kolonialmacht und die heutige Haltung von Mensch und Staat gegenüber Nicht-Weissen. 

Für wen: Erhellend für jene, die noch nichts über die Windrush-Generation gehört oder gelesen haben. 

Mitmenschlichkeit ist nicht gratis zu haben

Der Roman Die Stimme von Jessica Durlacher stellt den Leser vor die Frage: Wie weit würde man selber gehen, jemandem in Not zu helfen? Brächten wir heute den Mut auf, uns gehen Naziterror aufzulehnen? Gegen fanatische Islamisten? Einen Verfolgten zu verstecken? Was getrauen wir uns zu sagen, zu tun gegen Demagogen, selbsternannte Propheten, Umweltzerstörer, Kriegstreiber, Politiker, die ohne zu zögern und für den eigenen Vorteil demokratische Prozesse aushebeln, ihr eigenes Volk beschiessen, mit Atomwaffen drohen? 

Es gäbe viele Fronten, an denen es sich zu engagieren lohnen würde. Aber nicht immer ist so ein Einsatz von Erfolg gekrönt. Davon können manche ein Liedchen singen, sie sich voller Tatendrang ­– und Illusionen – eines Flüchtlings annahmen. Mitmenschlichkeit ist offenbar nicht gratis zu haben. 

Die Story:

Die charismatische somalische Muslima Amal kommt als Haushalthilfe in die jüdische, niederländische Familie von Zelda und Bor. Zelda und Bor waren mit ihren Kindern beim Angriff auf die Twin Towers in New York hautnah mit dabei. Der Ereignis hat tiefe Wunden hinterlassen.

Dieses Setting bringt einiges an Spannung mit sich. Die Autorin Jessica Durlacher lässt Zelda erzählen. Am meisten beeindruckt hat mich die gnadenlose Offenheit, mit der sie die inneren Zustände Zeldas seziert: Da ist einerseits ihre Skepsis gegen Muslime, anderseits ihr innerer Kampf gegen die eigenen Vorurteile. Dazu kommt, dass Amal nicht nur eine Schönheit, sondern auch eine begnadete Sängerin ist. Zelda möchte ihr gerne zu Erfolg verhelfen. Allerdings muss sie sich die Frage stellen: Geht es ihr wirklich um Amal? Ist es nicht vielmehr so, dass sie sich deshalb in die Mission «Erfolg und Freiheit für Amal» stürzt, um sich als guter Mensch zu fühlen? Oder damit Amal ihr Haus verlässt?

Es ist nicht unbedingt so, dass einem Zelda beim Lesen sympathisch ist. Vielmehr wirkt sie verwöhnt, anspruchsvoll, egoistisch. Auch blind, wenn es um ihren ältesten Sohn geht, abwesend und kühl, wenn es um Bor geht. Dennoch geht man mit dieser Figur mit. Das liegt daran, dass sie sich ihrer Fehler bewusst ist, aber kaum weiss, wie sie dagegen ankämpfen kann. Oder Zweifeln, Neid und Ängsten ausgesetzt ist.  Oder an kulturelle Grenzen stösst.

Die Geschichte endet dramatisch, nachdem Amal in einer Fernsehsendung sich von ihrem Kopftuch befreit und damit ins Kreuzfeuer islamistischer Fanatiker gerät. Zeldas Familie zahlt einen hohen Preis für ihre Mitmenschlichkeit.

Autorin: Jessica Durlacher

Titel: Die Stimme, Roman, Aus dem Niederländischen von Annelie Bogener

Verlag:  Diogenes, 2022, gebunden, 495 Seiten

ISBN 978-3-257-07185-6, 25 Euro/28 Franken

Kurz zusammengefasst: Eine singende Muslima mit Kopftuch in einer modernen jüdischen Familie. Beide Seiten haben ihre Geschichte und sind von ihr geprägt. Ein Roman, der Mitmenschlichkeit, gegenseitiges Unverständnis, kulturelle Unterschiede, das Kämpfen gehen innere und äussere Dämonen schonungslos thematisiert.

Für wen: Jene, die sich schon mal gefragt haben, ob sie in einem Terrorsystem ihr Leben oder das ihrer Familie riskieren würden. 

Das Leben auf Hochglanz

Wer wie ich gerne koreanische Filme schaut, dem sind sie schon begegnet: diese makellos glatten Gesichter, diese Barbies, durchgestylt, massiert, in Form gebracht von den Haarspitzen bis zu den Zehennägeln, gekleidet in hautenge Kostüme, die eigentlich nichts anderes tun, als das Fehlen jeglicher Speckröllchen zu betonen. In den Filmen selber wird gecremt und geschmiert, was das Zeug hält. Selbst Grossmütter versuchen, mit Dreissigjährigen mitzuhalten und werden gelobt, wenn sie – von hinten – wie solche ausschauen. Natürlich haben die Filmfiguren auch einen tollen Job in einer der «grossen Firmen». Daneben schlemmen, feiern und trinken sie wacker Soju –  und das nicht zu knapp. 

Beim Zuschauen kommt einem bald der Verdacht, bei diesem ganzen schönen Schein gehe es nicht mit rechten Dingen zu und her. Allein schon die Frage, wie das alles –Schönheitspflege, Job, Familie, Feiern – zeitlich aufgehen soll, überfordert mich. Und gibt es denn in Korea nur schöne Menschen? In den Filmen kommen auch ein paar übergewichtige Figuren vor: Fischverkäufer, Bäuerin, alte Jungfer. Erfolglos. Ungebildet. Selber schuld. Hätten sich ja mehr bemühen können. Kinder werden behandelt wie kleine Erwachsene: auf Leistung in der Schule getrimmt, Tränenvergiessen kommt nicht in Frage. Mit Spott überschüttet wird, wenn sich so ein Kind kindlich benimmt.

Filme und Romane entspringen der Phantasie, könnte man einwenden. Doch ich behaupte: die Phantasie nährt sich aus dem, was die Augen beobachten und spiegelt demnach die Realität.

Und damit wäre ich bei dem Roman von Frances Cha, der dieser Tage beim Unionsverlag unter dem Titel Hätte ich dein Gesicht erscheint. Die Autorin lebt zwar in Amerika und Seoul. Wer ihren Lebenslauf googelt, entdeckt auch das Bild einer schönen Frau, die einer koreanischen Serie entsprungen sein könnte. Oder eben dem entspricht, was heutzutage Verlage suchen: junge Frau mit Sexappeal, die schreiben kann und von der man durchaus noch ein paar Bücher erwarten darf.

Im Roman Hätte ich dein Gesicht taucht der Leser ein in das Leben von Ara, Kyuri, Sujiin, Miho und Wonna. Fünf noch junge Frauen auf der Suche nach einem Weg, ein wenig glücklich zu werden. Ara stammt aus einfachsten Verhältnissen. Sie ist nach einem Überfall verstummt und wird demnach als behindert betrachtet. Kyuri arbeitet in einem Room Salon. Sie trinkt nächtelang mit Männern, sie ist gesundheitlich angeschlagen, das Geld rinnt ihr durch die Finger. Ihr ganzes Glück sind die Handtaschen, die ihr ihre Stammkunden gelegentlich schenken. Sie ist verliebt in Bruce, einen Kunden. Auch ihre Freundin Sujin möchte in einem Room Salon arbeiten, doch die Augen-OP, die sie sich hat machen lassen, ist nicht geglückt. Das hält sie aber nicht davon ab, sich auch den Rest ihres Gesichts zurechtmeisseln zu lassen. Um diesen Schritt zu machen, muss sie sich aber blind stellen, sonst würde sie die Verzweiflung in den Augen ihrer Freundin Kyuri sehen. Miho wiederum ist Künstlerin und hat sich in einen reichen Mann verliebt. Seine Familie wird sie nie als Schwiegertochter akzeptieren. Wonna ist verheiratet. Allerdings hat sie Mühe ein Baby zu bekommen. Dies belastet sie und ihre Ehe.

Frances Cha beschreibt eine Gesellschaft, in welcher Aufstieg zwar erwünscht, ja geradezu gefordert wird. Erfolg ist jedoch an allerhand Bedingungen geknüpft. Ein geradezu unmenschlicher Fleiss ist das eine. Doch der nützt wenig, wenn jemand nicht die richtigen Schulen besucht, die richtigen Beziehungen oder Familienbande plus Geld hat. Zweite Bedingung ist eine makellose Erscheinung nach einem geradezu unmenschlichen Schönheitsideal. Drittens der Wille, sich zu unterwerfen: der Firma, dem Chef, den Gebräuchen, den Männern. Codes sind allgegenwärtig. Über das was schief läuft oder laufen kann, wird nicht gesprochen. Fehler gehören nicht an die Öffentlichkeit, noch nicht einmal in den Freundeskreis. Und wo Probleme verschlossen werden, kann auch keine Frage auftauchen, wie man die Dinge ändern, verbessern könnte. So strampelt jeder und jede vor sich hin. 

Wie einsam so ein Leben inmitten einer Grossstadt wie Seoul sein kann, zeigt Frances Cha in ihrem Roman auf. Sie lässt jede ihrer Figuren einzeln zu Wort kommen. Schicksale tun sich auf, die sprachlos machen. Doch, manchmal ist auch Freundschaft zu spüren, doch letztlich ist die Tristesse der fünf Frauen überwältigend. Die Geschichte lässt offen, wem es gelingt, sich zu einem glücklicheren Leben durchzuwursteln. Man kann nur hoffen, die fünf Frauen finden einen Weg, die Fesseln abzuschütteln und gemeinsam der rigiden Gesellschaftsordnung eine lange Nase zu drehen.

Autorin: Frances Cha

Titel: Hätte ich dein Gesicht, Roman, übersetzt aus dem Englischen von Nicole Seifert

Verlag:  Unionsverlag, 2022, gebunden, 285 Seiten

ISBN 978-3-293-00586-0, 23.­– Euro/31 Franken

Kurz zusammengefasst: Das perfekte Gesicht, den perfekten Körper, die perfekte Familie, den perfekten schulischen Abschluss, den perfekten Job. Danach strebt in Seoul jede und jeder. Aber Gott macht bei der Verteilung der Gaben Fehler. Diese Fehler müssen ausgebessert werden. Nur dann gelingt es: das perfekte Leben.

Für wen: Alle, die schon mal von einer Schönheits-OP gedacht haben, aber sie sich nicht leisten können. 

Hier stinkt es nach Pest, dort duften Rosen

Wer diesen Blog aufmerksam verfolgt, weiss, dass ich eine eifrige Orhan-Pamuk-Leserin bin. Keine Frage, dass ich mir auch Die Nächte der Pest bestellt habe. Den Roman um eine Pestepidemie auf einer Mittelmeerinsel und die dazugehörigen Irrungen und Wirrungen haben wir offenbar der Hellsichtigkeit des Autors zu verdanken, der seinen Pest-Roman offenbar noch vor der Corona-Pandemie geschrieben hat. Leider scheint mir das Werk nicht durchgehend geglückt. Und das liegt nun wirklich nicht daran, dass wir mit den Reaktionen der menschlichen Spezies auf Seuchen in den letzten Jahren sattsam Bekanntschaft gemacht haben. Und diese Reaktionen, so viel sei verraten, präsentiert uns der Autor in allen Einzelheiten und ziemlich vergnüglich auf dem Seziertisch.

Insgesamt gesehen handelt der Roman vom puren menschlichen Irrsinn, wie wir ihn tagtäglich sehen, der sich aber besonders in Krisenzeiten rasant vervielfältigt. Angesichts der Hilflosigkeit der Menschen während einer Epidemie wenden sich einige der Religion zu, in der Hoffnung, Gott werde es schon richten. Andere wiederum mögen lieber Verschwörungstheorien und finden schnell Schuldige. Die Politiker wedeln derweil heisse Luft von hier nach dort. Indessen suchen manche ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen und sich selbst in Sicherheit, das heisst, sie verteilen die Bakterien frischfröhlich in der Gegend. Vernünftige Massnahmen werden angezweifelt, Sachverständige demontiert, Blockaden überwunden, Nationalismus feiert Hochkonjunktur und Personen, die sich bisher durch nichts hervorgetan haben, werden plötzlich aus dem Untergrund nach oben gespült und zu Helden hochstilisiert. Unterdessen spielen die Mächtigen ihre Machtspielchen. 

Das alles dauert so lange, bis es dem Bakterium zu blöde wird – oder es keine Opfer mehr findet. 

Pamuk entwirft auf seiner erfundenen Insel Minder, die zum osmanischen Reich gehört, einen in sich geschlossenen, detailreich und oftmals heiter dargestellten Mikrokosmos all dessen. Einige Protagonisten kommen einem bekannt vor, auch wenn der Roman zu Anfang des 20. Jahrhunderts spielt und zu weiten Teil Fiktion ist. Ganz und gar nicht fiktiv ist allerdings, dass die Pest zu jener Zeit ausgehend aus Asien bis nach Europa gelangte. Ein Heilmittel gegen das Pestbakterium gab es keines, Antibiotika wurden erst viel später entdeckt. 

Ich schätze es, wenn Pamuk den Demagogen ein wenig auf den Füssen rumtrampelt. Es braucht Literaten seines Formats, wenn es um die Wahrheit geht, die sich sonst keiner zu sagen getraut. Das Buch hat übrigens den Herren, die in der heutigen Türkei das Sagen haben, mächtig missfallen, so dass der Autor wegen der Verhöhnung des türkischen Staatsgründers Atatürk angeklagt wurde. Es ist natürlich klar, dass es bei dieser Anklage am allerwenigsten um Atatürk geht, sondern darum, wie die heutige Türkei mit Pressefreiheit und Meinungsvielfalt umgeht. Nämlich mit Humorlosigkeit, Repression und tollkühnen Anklagen. Gerade so, wie es die Regierenden in Pamuks Roman halten. In diesem kommen neben erfundenen Figuren auch wahre Personen vor, unter anderem der Autor selbst. Wahrheit, Fiktion: für den Leser ist das Einerlei, sofern er im Geschriebenen Bezüge zu seinem Leben herstellen kann. Und darin ist Pamuk ein Meister. 

Dass Orhans Pamuk das Risiko einer Anklage immer wieder trägt, ist ihm hoch anzurechnen.

So weit so gut. Jetzt stellt sich einfach die Frage, wo ich denn Schwierigkeiten mit diesem Roman hatte. Kurz gesagt: Längen, zu viele Wiederholungen, Unlogik. Der Roman baut auf Briefen auf, die eine osmanische Prinzessin täglich an ihre Schwester schreibt. Die Prinzessin sitzt mit ihrem Gatten, einem Seuchenspezialisten, auf Minder fest. Sie beschreibt in ihren Briefen, wie es auf der Insel während des Pestausbruchs (keiner darf die Insel verlassen) zu- und hergeht. Es gibt aber keine Post- oder Telegrafenverbindung, weil im Zuge des allgemeinen Wahnsinns eine Revolution ausbricht und sich die neue Regierung vom osmanischen Reich lossagt. Erzählt wird die Geschichte aber nicht von der Prinzessin selber, sondern von ihrer in Minder Historie bewanderten Urenkelin, die wiederum … aber nein, hier wird es einfach zu umständlich. 

Die Hauptstadt von Minder stellt Pamuk in den blühendsten Farben dar: An jenen Ecken stinkt es nach Pestbeulen, an anderen duften Rosen. Doch wenn die Pferde die schwere Kutsche mit der Prinzessin zum gefühlt hundertsten Mal die steilen Strassen hochziehen, dann weiss ich nicht, soll ich mit den Pferden oder mit mir als Leserin mehr Erbarmen haben. Ja, und dann gibt auch noch einen Mord ganz zu Anfang des Buches, der auch eine Rolle spielt, dann aber ziemlich enttäuschend aufgelöst wird, was irgendwie auch nicht mehr draufankommt, weil sowieso schon der Grossteil der Protagonisten der Pest anheimgefallen und beerdigt ist.

Insgesamt ein pamuksches Lesevergnügen, dem ein paar Seiten weniger nicht geschadet hätten.

Autor: Orhan Pamuk

Titel: Die Nächte der Pest, aus dem Türkischen übersetzt von Gerhard Meier

Verlag:  Hanser, 2022, gebunden, 696 Seiten

ISBN 978-3-446-27084-8, 30.­– Euro/42.90 Franken

Kurz zusammengefasst: Das osmanische Reich kollabiert, da bricht auf Minder, einer Insel die zum Reich gehört, die Pest aus. Es werden Fachleute entsandt, die die Seuche unter Kontrolle bringen sollen, doch der Verantwortliche wird ermordet. Die Massnahmen der Regierung werden hintertrieben, der Gouverneur reagiert mit Härte. Auf Aktion folgt Gegenreaktion, eine Revolution bricht aus. Unterdessen hat der Pestbazillus freies Spiel. Weitgehend vergnügliche Seuchenparabel. 

Für wen: Für alle, die schon immer etwas über Seuchen wissen wollten und wie man sie nicht bekämpfen kann.