Dies wird ein Wut-Beitrag. Und eine Schelte. Nur damit Ihr es wisst, bevor ihr weiterlest. (Dies betrifft vor allem uns SchweizerInnen, es sind aber alle mitgemeint, die Abstimmen dürfen, aber nicht Mitdenken wollen; all jene, die lieber glauben und nachbeten, was ihnen Interessenvertreter vorkauen.)
Ich habe mich noch nicht vom Ergebnis der letzten Volksabstimmung erholt, bin immer noch entsetzt und zornig über die landesweite Kurzsichtigkeit, Kleinlichkeit und das Portemonnaie-Denken, da flattert mir ein Roman ins Haus mit dem Titel Der Tag, an dem die Männer Nein sagten.
Thematisiert wird darin vordergründig die erste Schweizer Volksabstimmung über ein Frauen-Stimm-und-Wahlrecht am 1. Februar 1959. Hauptsächlich aber geht es um die Situation der Frauen zu jener Zeit. Im Ausland war das Stimm- und Wahlrecht den Frauen schon längst erteilt – in der Schweiz verweigerten die stimmberechtigten Männer den Frauen das Mithandeln und Mitbestimmen noch bis 1971. Eine nationale Schande. Doch sind an einer solchen nur die Männer schuld?
1959, meine lieben Schweizer Damen, waren es die Männer, die Nein sagten – 2021 hättet Ihr es in der Hand gehabt, die Zukunft mitzugestalten, Euern Mädchen, Buben, Enkeln eine Welt zu hinterlassen, in der es sich zu leben lohnt. Stattdessen geniesst Ihr euer gespritztes Gemüse, sauberes Trinkwasser kauft Ihr beim Grossverteiler in PET-Flaschen (was kümmern euch die Fische), ihr wollt statt saubere Luft euren SUV und billigst mit dem Flieger Weiss-der-Teufel-wohin – und die gesalzene Rechnung all dessen sollen eure Nachfahren zahlen.
Ihr hättet ein Zeichen setzen können, ihr hättet mutig sein können wie es eure Vorfahren waren, fortschrittlich, ein Vorbild für andere Länder.
Stattdessen wart ihr kleinlich, kurzsichtig, habt euch beeinflussen lassen, habt euern Geldbeutel sprechen lassen statt Herz und Verstand. (Übrigens: Das Gemüse wird trotzdem teurer, die Hagelgewitter und Regengüsse haben nämlich auch etwas mit dem Klimawandel zu tun, den Ihr so konsequent nicht wahrhaben wollt. Und dass die Bauern, äh Fleisch- und Gemüseproduzenten, jetzt wieder am lautesten nach Entschädigungen schreien, wen überrascht’s?)
Kurzsichtigkeit, Kleinlichkeit und Geiz-ist-geil-Mentalität sind wohl nicht nur bei Männern weit verbreitet. Wenn wir lieber landesweit aufgehängten Plakaten glauben, als selber zu denken, sollte man uns das Stimm- und Wahlrecht wohl besser verweigern. Wollen wir weiterhin Mitdenken und -handeln? Wenn man uns dereinst diese Frage vorlegen würde, was würden wir gesamtmehrheitlich wohl antworten. Ich befürchte ein Nein!
Zurück zum Buch:
Die Autorin Clare O’Dea ist eine Irin, die schon lange in der Schweiz lebt. Dass sich eine Irin unserer beschämenden Geschichte annimmt, ist schon aussergewöhnlich, doch vielleicht braucht es gerade den Blick aus der Distanz, um diesem Thema etwas Neues abzugewinnen. Und tatsächlich geht es O’Dea weniger um die Geschichte dieses Neins als um die Frauen und ihre Situation im Land.
In ihrem Roman begegnen wir vier Frauen am Abstimmungssonntag. Vreni ist eine Bäuerin aus dem Freiburgischen, praktisch, zupackend und illusionslos. Ihr Mann wird gegen das Frauenstimmrecht stimmen. Heute fährt sie zu ihrer Tochter Margrit, die in der Stadt ein sogenannt freies Leben führt, aber doch ziemlich schutzlos der Macht ihres Chefs ausgeliefert ist. Dort lebt auch die Putzfrau Esther, der man ihren Buben weggenommen hat, weil sie alleinerziehend ist. Und dann ist da noch Beatrice, aus guter Familie, finanziell abgesichert und unverheiratet. Ihr kann so leicht keiner ans Bein pinkeln. Doch zu welchem Preis?
Was mich am meisten erstaunt hat: Das Resultat der Abstimmung wird alle vier Frauen betreffen, doch es sind die Alltagprobleme, die bei allen mehr Gewicht haben. Das mag daran liegen, dass das Nein schon im Vorfeld der Abstimmung als wahrscheinlich gilt. Es bedeutet aber auch, dass die Frauen ihren Männern ihre Abwertung als einzig für Küche, Kinder, Kirche zuständig durchgehen lassen. Solche, die bestimmen, brauchen eben immer auch solche, die sich überstimmen lassen.
Und das wird mein Motto für die nächste Abstimmung: Ich werde laut sein, ich werde sagen was ich denke. Ich werde mobilmachen.
Titel: Der Tag, an dem die Männer Nein sagten, Roman, 125 Seiten
Autorin: Clare 0’Dea, aus dem Englischen ins Deutsche übertragen von Barbara Traber
Verlag: www.clareodea.com, 2021
ISBN 978-2-9701445-1-9, zu bestellen bei The Fundraising Company Fribourg AG, Route du Grand-Pré 26, 1700 Fribourg
Das Buch ist gleichfalls in der englischen Originalfassung, aber auch in französischer oder italienischer Übersetzung erhältlich, Preis Fr. 18.–
Liebe jolanda jetzt hast du aber mutig geschrieben und ich hoffe es hät Dir gut getan.bravo
LikeGefällt 1 Person
Das musste jetzt einfach sein.
LikeLike
Meine liebe Jolanda, dein Zorn ist erfrischend! Ich teile ihn zum 100%, richte ihn aber nicht gegen die Frauen, sondern gegen Alle, die Alten, die Jungen, die Jugendlichen, Frauen und Männer.
Das Buch bestelle ich gleich.
LikeLike