Die schweizerische Effi Briest hiess Lydia

Die tragische Geschichte von Lydia Welti-Escher (1858 bis 1891) wurde schon mehrfach literarisch aufgearbeitet. Eines der neuesten Bücher unter dem treffenden Titel Ein Bild von Lydia, das sich mit ihrem Schicksal befasst, hat Lukas Hartmann geschrieben. Hartmann hält sich dabei weitestgehend an die belegbaren Umstände, wendet aber einen Kunstgriff an, um der Person von Lydia näherzukommen. Er stellt die Geschehnisse um Lydias letzte Jahre aus der Sicht ihrer Kammerzofe Marie Louise Gaugler dar. Marie Louise Gaugler hat tatsächlich als junge Frau bei den Weltis gedient und den Niedergang ihrer Arbeitgeberin hautnah mitbekommen.

Zur Handlung: Luise, wie sie im Roman genannt wird, ist sechzehn und wird im Hause Welti-Escher als Kammerzofe eingestellt. Ihre Dienstherrin ist die Tochter von Alfred Escher. Sie hat von ihrem Vater ein immenses Vermögen geerbt. Ihr Ehemann Emil Welti ist der Sohn von Bundesrat Welti, ein mächtiger Mann, gut vernetzt, ein regelrechter Strippenzieher. Emil Welti bringt den Kunstmaler Karl Stauffer ins Haus. Er soll Lydia Welti porträtieren. Karl Stauffer und Lydia verlieben sich ineinander. Die amour fou gipfelt in einer skandalumwitterten Flucht nach Rom. Die Arme von Bundesrat Welti reichen weit: Er lässt Stauffer verhaften, Lydia wird in eine Irrenanstalt verbracht und muss sich von Stauffer distanzieren. Fortan lebt sie als geschiedene Frau und von den Weltis um den Grossteil ihres Vermögens gebracht in Genf, wo sie sich schliesslich umbringt. Stauffer hat diesen Ausweg schon vor ihr gewählt.

Die Kammerzofe Luise erlebt die letzten vier Jahre Lydias. Sie sieht, wie Emil Welti seine Frau durch Desinteresse und lange Abwesenheiten direkt in die Arme von Karl Stauffer treibt. Lydia wird als zurückhaltend, teilweise steif, aber auch als stark, klug, widerspenstig und vor allem an Kunst interessiert dargestellt. Ihre Unterforderung als Dame des Hauses kompensiert sie mit depressiven Phasen, die mit Kuraufenthalten und Ablenkungen „behandelt“ werden. Hartmann gelingt ein Sittengemälde. Es ist die Zeit der rigiden viktorianischen Vorstellungen zum Verhältnis von Mann und Frau und hartgezogener Schranken zwischen Herrschenden und Dienenden. Verhalten zeichnet Hartmann die Beziehungen innerhalb des Hauses Welti-Escher: Da hört man Geräusche, die nicht einzuordnen sind, versucht in Gesichtern zu lesen, schnappt Satzteile oder Seufzer auf, und im Extremfall wird an Türen gelauscht. Geprägt von äusseren Umständen entwickelt sich auch das Verhältnis zwischen Zofe und Dame: Vertraulichkeiten und Kühle wechseln sich ab. Luise fühlt sich ihrer Dienstherrin verbunden. Beide leben in einer Gesellschaft, die von allen verlangt, den Normen entsprechend zu funktionieren. Die Korsetts der Frauen sind eng geschnürt. Während Lydia sich über die Konventionen hinwegsetzt und offenen Auges in ihr Unglück rennt, lernt Luise den Kellner Henri kennen und lieben. Hoffnung, zumindest für sie, liegt in der Luft.

Hartmann hat einige Mühe darauf verwendet, die vorliegenden Dokumente zur Sache Welti-Stauffer zu sichten und zu bewerten. Auch wenn Ein Bild von Lydia als Roman betitelt ist, so unterliegt der Autor keinesfalls der Versuchung, Lydias Handeln zu bewerten oder ihre Gefühlswelt zu interpretieren. Die Figur der Luise liess ihm die Freiheit, die übrigen Protagonisten mit Zurückhaltung zu betrachten. Luise ist diejenige, die sich zwischen den Welten der Armen und Reichen bewegt. Luise beobachtet und lernt.  Als  sie schliesslich die Kleider von Frau Lydia erbt, weiss sie eines: Kleider machen zwar Leute, doch auch reiche Leute sind nicht frei zu tun und zu lassen, was ihnen beliebt.

Ein Kritikpunkt an diesem lesenswerten Roman über jene Frau, der wir die Gottfried-Keller-Stiftung verdanken, muss dennoch angebracht werden: Nach der gefühlt hundertsten depressiven Phase von Lydia, die eine der anderen gleicht – Nervenkrise, besorgte Dienstboten, Doktor kommt, besorgter Doktor, Tee wird verschrieben, die Patientin fasst sich wieder und agiert wie eine Getriebene – , hätte man sich als Leser doch eine Abkürzung gewünscht.

 

Titel: Ein Bild von Lydia, Roman, gebunden

Autorin: Lukas Hartmann

Verlag: Diogenes, http://www.diogenes.ch/leser.html

Kurzbewertung: Das tragische Schicksal von Lydia Welti-Escher dargestellt aus der Sicht ihrer Zimmermädchen Marie Louise Gaugler. Der ungewohnte, unsentimentale Blickwinkel aus der Dienstbotensicht vermittelt ein Sitten- und Gesellschaftsbild des ausgehenden 19. Jahrhunderts, das Frauen nicht viel mehr als die Rolle der fügsamen, sittsamen Hausherrin zugestand. Für die lebhafte, an Kunst und Literatur interessierte Lydia Welti war dies eindeutig zu wenig. Doch während Lydia Welti tief und tiefer fällt, erlebt ihr getreues Zimmermädchen zum ersten Mal die Liebe und darf auf eine erfreuliche Zukunft hoffen.

 

 

Veröffentlicht von

Jolanda Fäh

Journalistin, Autorin, Lektorin, Herausgeberin

2 Gedanken zu „Die schweizerische Effi Briest hiess Lydia“

  1. Freut mich, Frau Lehmann, dass Sie mich verlinkt haben. Danke. Ich bin noch ein Neuling auf dem Blog und finde solche Rückmeldungen überaus spannend.
    Ich finde Ihre eigene Rezension des Buches unter dem Blickwinkel „Missliebige Frau wird kaltgestellt“ interessant. Trotz Fortschritten, was die Rechte (der Frauen) anbelangt, scheint es mir auch heute noch sehr einfach zu sein, unbequeme Menschen aus dem Verkehr zu ziehen, indem man sie desavouiert, als verrückt darstellt, kleinmacht etc.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s